Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Page - 247 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 247 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Image of the Page - 247 -

Image of the Page - 247 - in Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz

Text of the Page - 247 -

247 333)* Zinn-Gegenstände/ -Soldaten: Rudolf Vorderegger hatte gesehen, dass das Schloss eine beachtliche Silber- und Zinn- Sammlung, Teller, Krüge (s.o. Bauern- oder Jagdstube), Becher, Löffel, Zinn-Soldaten, usw beherbergte; auch Insider wie Hirschfeld, Ströbinger, Reder, Schröckenfuchs wussten davon zu berichten.921 *alte Zinnsoldaten-Sammlung: 922 Sie war laut Aussage Josef Weingärtners gegenüber Verwandten (Vorderegger) und Zeitzeugen (Burgstaller, Reder, usw) des 20. Jhs von seiner Großmutter Frau Stöger mit dem "Hagen-Konvolut" - von ihr als "Schatzkontingent" bezeichnet - erworben worden. Es handelte sich um alte, kunstvoll gestaltete, bewegte und schön kolorierte Figuren verschiedener Epochen und Kriegsvölker, aufgrund von Gutachten aus dem 18. und 19. Jh stammend, laut Reders Schätzung zw 100 > mw 200 Stück, ca 5 cm groß, samt Beiwerk wie Brücken, Platten mit aufgebauten Landschaften, Gebäuden, Pferdeunterständen, Zelten, Brunnen usw. Die Soldaten trugen deutsche, preußische, österreichische und französische Uniformen. Carl Weingärtner soll, wenn er im Hagen weilte, vor allem in jungen Jahren, gerne Schlachten nachgestellt haben. In der Vitrine befanden sich noch einige ältere Figuren, die aber als Schaustücke galten. 923 Architekt Rudolf Vorderegger bot eine inhaltlich gleichlautende Schilderung; Burgstaller erinnerte sich nur an „alte Zinnsoldaten in Mengen“. Auch Stefanie Hirschfeld und Anna Felbermayr-Schröckenfuchs berichteten von Zinnsoldaten. Ihr Bruder Walter Schröckenfuchs durfte bei Falk mit den Zinnsoldaten spielen. Ottmar Schröckenfuchs erinnerte sich auch an bemalte Papiersoldaten in Holzständern. 334)* Historische Tarockkarten mit Motiven des Schlosses Hagen, vm 18/19. Jh, offensichtlich eine doch relativ kostspielige Einzelanfertigung ;924 Prof. Burgstaller berichtete: „Es gab Tarockkarten, sehr abgegriffen, wo rückwärts das Schloss Hagen drauf war, vorne Details davon, Wappen, Adelsdamen und Ritter in unterschiedlichen Aktivitäten, reitend, im Turnier, im Saal, auch Pfauen, Hirsche, bäuerliche und Theater-Szenen, Heiligenfiguren..., vm 18./19. Jh“. Reder erinnerte sich: Weingärtner spielte seinen Erzählungen nach gerne Tarock, ua mit den Verwandten Lang; er selbst sah alte Tarockkarten, schon in schlechtem Zustand, deren Rückseite Schloss Hagen zeigte. Mit diesen alten Karten wurde nicht gespielt, es soll sich um eine frühe Ausgabe gehandelt haben. Weingärtner besaß auch gewöhnliche mit rotem Muster rückwärts. Sie wurden damals in einer der Laden des Sekretärs im Spielzimmer aufbewahrt. Ferner existierten normale "Deutsche Spielkarten", Reder selbst habe zuweilen mit Weingärtner "ein Spielchen gemacht".925 921 Vorderegger, PI 27. Mai 2010. Reder, PI 23. März 1999; usw. 922 Vorderegger, PI 27. Mai 2010; Burgstaller, PI Dezember 1998; Reder, PI Sommer 1997; Hirschfeld, PI 14. Jänner 2000; Schröckenfuchs-Felbermayr Anna/Schröckenfuchs Walter, PI 10. November 2009; Ottmar Schröckenfuchs, diverse PI us 17. Februar 2015. 923 Reder, PI 1997, 14. April 1998, Burgstaller, PI 1997, 3. Februar 1999: Im Schlossarchiv lag ein detaillierter Kaufvertrag mit Pauschalsumme auf, wurde von Stöger trotz der hohen Kosten als lohnend bezeichnet. 924 Vgl Flendrovsky, Tarock, Vorspann; 21ff. Tarock ist ein intelligent-förderndes Kartenspiel, bei dem man auch mit schlechten Karten - Negativ-Spiele - gewinnen kann. Wolfgang A. Mozart, Joh. Strauß Sohn, Johannes Brahms u.a., ebenso wie die adeligen Besitzer des Schlosses Hagen waren begeisterte "Tarockierer" (wie es auch die Autoren sind). Johann Nestroy bietet im Couplet des Johann "Zu ebener Erde und erster Stock oder die Laune des Glücks" einige Gedanken zum Tarockspiel, welches er offenbar aber nicht beherrschte. 925 Burgstaller, PI Dez. 1998, 4. April 1999; Reder, PI 1. Mai 1998. Erwogen wurde die Zuschreibung zwei viel herumgekommenen Schlossbesitzern: Nicklas vClam (Militärdienst) oder Johann Heinrich vStarhemberg (Diplomatie). In Linz sind Kartenfabrikanten ab 1661 belegt, 1809 gründete der Linzer Buchhändler und Verleger Friedrich Immanuel Eurich eine Spielkartenfabrik. Die OÖLMBibl beherbergt eine Spielkartensammlung: Ausstellung 2010.
back to the  book Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz"
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Title
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz
Authors
Hanna Schäffer
Herbert Schäffer
Publisher
Eigenverlag Schäffer
Location
Linz
Date
2012
Language
German
License
PD
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
319
Keywords
Linz, Oberösterreich, OÖ, Schloss
Categories
Geschichte Chroniken

Table of contents

  1. Vorbemerkungen 1
  2. Kurzinformation 11
  3. Das Schlossgebäude Hagen 18
    1. Objekte, Besonderheiten 18
    2. Eingangsbereich 18
    3. Vorhaus, Gänge 22
    4. Wohnsaal, Erker 25
    5. Speisezimmer ... 39
    6. Schlafräume 41
    7. Stifterzimmer 44
    8. Steinerner Saal 55
    9. Empfangszimmer 58
    10. Bauern-/Jagdstube 63
    11. Freseken-/Rittersaal 67
    12. Schloss-Archiv 70
    13. Bibliothek 89
    14. Raritätenkammer ... 100
    15. Schlosskapelle 104
    16. Sakristei 117
    17. Taufkapelle 124
    18. Beichtkammer 125
    19. Gästetrakt 126
    20. Küchen 127
    21. Dachboden 128
    22. Keller 131
    23. Besonderheiten 138
  4. Der alte Gutshof 142
    1. Gutshof-Kapelle 149
  5. Stögerischer Meierhof 152
  6. Stock 159
  7. Brauerei 161
    1. Bierhalle 169
  8. Weitere Gebäube 172
  9. Teiche 174
  10. Bäche 178
  11. Gärten und Park
    1. Gärten und Park 180
    2. Wald 190
    3. Wein 193
    4. Schrebergärten 196
    5. Umfeld 198
  12. Pöstlingberg 203
  13. Urfahrwänd 210
  14. Früh abgekommene Objekte 231
  15. Weitere Schenkungen 239
  16. Ungeklärter Abgang .. 241
  17. Im Außenbereich 249
  18. Festivitäten 256
  19. Bombardierung 271
  20. Miszellen 277
  21. Anhang I 282
  22. Anhang II 288
  23. Ausblick 305
  24. Schlussbetrachtung 306
  25. Literaturliste 308
  26. Abkürungsverzeichnis 312
  27. Blick auf die Autoren 313
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blickwinkel Raritäten aus dem Hagen/Linz