Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 130 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 130 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 130 -

Image of the Page - 130 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 130 -

3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 130 extreme“ gelten müsse.531 Dies kann auch insoweit bestätigt werden, als Thompson im Jahr 1938 für die separate Wertung von Hanslicks Konzeption eintrat, welche diesen aus dem Wagner’schen Diskursfeld lösen sollte: His opposition to Liszt and Wagner, his championship of Schumann and Brahms are still moot questions for the critical fraternity. Many who have never read a line of his writings will continue to regard him as the Beckmesser of Wagner’s caricature in ‚Die Meistersinger‘, recalling how Wagner originally intended that the character should be known as Hans Lich. For others, he was a singular- ly able thinker and writer, if one who permitted himself to be governed too rigidly by his code of aesthetics. His hostility to Wagner aside, his judgments reflect an earnest effort to arrive at fundamentals. They are logically expressed in writing that is clear and elegant. As a writer on aesthetics Hanslick continues to merit the most respectful study. But, for his fame as a critic, the Wagner war- fare was damaging beyond repair.532 Hanslicks Wagner-Kritik fand aber ‚hüben wie drüben‘ ebenso positive Re- sonanz, wie die ins Englische übersetzte Bekundung von Edgar Istel zeigen dürfte, der Wagners Reform des musikalischen Bühnendramas energisch kri- tisierte und Hanslicks VMS-Traktat als weiterhin tragfähige Grundlage des ‚authentischen‘ Opernprinzips – Gesangsmelodie statt ‚Deklamation‘ – be- zeichnete.533 Doch auch noch Kerman, der – wie zuvor gezeigt – die kritische Tätigkeit Hanslicks großteils ablehnte, machte genau diesen Aspekt zum zen- tralen Verdienst von Hanslicks Aufsätzen: „what attracts modern readers to Hanslick is the fact that he was right about Wagner, that is, that his grounds for antagonism to a large extent correspond to our own today. […] he is hardly to be blamed for disliking ‚the music of the future‘.“534 Diese graduell wachsen- de Entfernung zur ‚deutschen‘ Wagner-Debatte führte dann auch dazu, dass Deas’ Buch aufgrund steigender Akzeptanz für Hanslicks VMS-Traktat in sei- ner zweiten Auflage mit der instruktiven Bemerkung eröffnet werden konnte: „if I were writing a book about Hanslick now I doubt whether it would occur to me to give it a title including the words ‚in defence‘.“535 Wenn sich also die 531 Deas, Defence of Hanslick (wie Anm.  527), S.  1. Als eine frühe positive Rezeption kann etwa Samuel Alexander erwähnt werden, der die musikalischen Ausführungen in Beauty and Other Forms of Value, London 1933, auf „the authority of Eduard Hanslick“ stützte (S.  41). 532 The International Cyclopedia of Music and Musicians, hrsg. von Oscar Thompson, New York 41946, S.  1207. Zu Hanslicks Reaktion auf die ihm widerfahrene Beckmesser-Zuschrei- bung, die oft noch heute zitiert wird, vgl.: Hanslick, Aus meinem Leben (wie Anm.  17), S.  358. 533 Edgar Istel, „For a Reversion to Opera“, übers. von Theodore Baker, in MQ 10/3 (1924), S.  405–437, hier S.  424. Vgl.: Deas, Defence of Hanslick (wie Anm.  527), S.  17. 534 Kerman, „Hanslick’s Critics“ (wie Anm.  530), S.  610. Vgl.: ders., „Wagner: Thoughts in Season“, in HR 13/3 (1960), S.  329–349. 535 Deas, Defence of Hanslick (wie Anm.  527), S.  V.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts