Page - 151 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 151 -
Text of the Page - 151 -
3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound
151
Grundfaktoren, die mit Hanslicks Hypothese (VMS, S. 10): „die Schönheit
eines Tonstücks ist specifisch musikalisch, d.h. den Tonverbindungen ohne Bezug
auf einen fremden, außermusikalischen Gedankenkreis innewohnend“, offen-
bar korreliert, ist von Wayne Bowman prägnant artikuliert worden:
As a presentational art, music is encumbered by no obligation to extra-artistic
subject matter. The auditory forms music presents to sense do not convey subject
matter; rather, they constitute it. Music’s content is its form. Music is not ‚about‘
a subject matter, it consists of musical subjects. Nor is sound the material of which
music is constructed: rather, its material is a system of notes. Thus, music’s sub-
ject matter, music’s materials, music’s forms – all are absolutely and exclusively
musical. Nothing like them exists anywhere outside music.658
Ähnlich wie Hanslick ist Gurney an vernünftigen Perspektiven auf die mu-
sikalische Komposition interessiert, welche „barren verbiage“ aus dem kriti-
schen Diskurs verbannen und auch eine zuverlässige Wissenschaft des ästhe-
tischen Wohlgefallens grundlegen sollen.659 Selbst Hanslicks Trennung von
künstlerischem Musikverständnis und emotionaler Musikwirkung (VMS, S.Â
127–
144) entspricht Gurneys Konzept, das differente Hörweisen („definite“ / „inde-
finite“) voneinander unterscheidet, die mit der Erkenntnis und Missachtung
von ‚Form‘ erklärt werden: „the definite character of Music involving the
perception of individual melodic and harmonic combinations, the indefinite
character involving merely the perception of successions of agreeably-toned
and harmonious sound.“660 Obwohl Gurneys Thesen nicht derart rigoros gera-
ten wie diejenigen Hanslicks, ist die ‚indefinite‘ Hörweise doch eher „sensuous
and passive“, während das bestimmte Hörverhalten als primär zentral gilt: „we
have the right to identify the higher pleasure with the more specialised […] as
opposed to the nearly universal nervous susceptibility to the effect of rich and
powerful sound.“661 Diese textlichen Affinitäten, die autonomistische Musik-
bestimmung bei beiden Autoren und das hier wie dort gegebene Interesse an
formalen Aspekten, das das Objekt ‚Musik‘ und nicht seine Wirkung als essen-
tiellen Gegenstand der szientifischen Musikforschung konstituieren, bewirk-
ten außerdem, dass beide Autoren als formale Ästhetiker gelesen wurden, was
man oft mit der folgenden Aussage Gurneys begründete: „the world of Beauty
658 Bowman, „Musical ‚Formalism‘“ (wie Anm. 410), S. 48f.
659 MacKerness, „Edmund Gurney“ (wie Anm. 643), S. 359.
660 Gurney, Power of Sound (wie Anm. 634), S. 305f. Siehe dazu auch Max Schoens Arbeiten:
„The Aesthetic Attitude in Music“, in PSMO 39/2 (1928), S.Â
162–183, hier S.Â
162–164; „The
Experience of Beauty in Music“, in MQ 17/1 (1931), S. 93–109, hier S. 94f.
661 Gurney, Power of Sound (wie Anm. 634), S. 307.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423