Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 151 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 151 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 151 -

Image of the Page - 151 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 151 -

3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 151 Grundfaktoren, die mit Hanslicks Hypothese (VMS, S.  10): „die Schönheit eines Tonstücks ist specifisch musikalisch, d.h. den Tonverbindungen ohne Bezug auf einen fremden, außermusikalischen Gedankenkreis innewohnend“, offen- bar korreliert, ist von Wayne Bowman prägnant artikuliert worden: As a presentational art, music is encumbered by no obligation to extra-artistic subject matter. The auditory forms music presents to sense do not convey subject matter; rather, they constitute it. Music’s content is its form. Music is not ‚about‘ a subject matter, it consists of musical subjects. Nor is sound the material of which music is constructed: rather, its material is a system of notes. Thus, music’s sub- ject matter, music’s materials, music’s forms – all are absolutely and exclusively musical. Nothing like them exists anywhere outside music.658 Ähnlich wie Hanslick ist Gurney an vernünftigen Perspektiven auf die mu- sikalische Komposition interessiert, welche „barren verbiage“ aus dem kriti- schen Diskurs verbannen und auch eine zuverlässige Wissenschaft des ästhe- tischen Wohlgefallens grundlegen sollen.659 Selbst Hanslicks Trennung von künstlerischem Musikverständnis und emotionaler Musikwirkung (VMS, S.  127– 144) entspricht Gurneys Konzept, das differente Hörweisen („definite“ / „inde- finite“) voneinander unterscheidet, die mit der Erkenntnis und Missachtung von ‚Form‘ erklärt werden: „the definite character of Music involving the perception of individual melodic and harmonic combinations, the indefinite character involving merely the perception of successions of agreeably-toned and harmonious sound.“660 Obwohl Gurneys Thesen nicht derart rigoros gera- ten wie diejenigen Hanslicks, ist die ‚indefinite‘ Hörweise doch eher „sensuous and passive“, während das bestimmte Hörverhalten als primär zentral gilt: „we have the right to identify the higher pleasure with the more specialised […] as opposed to the nearly universal nervous susceptibility to the effect of rich and powerful sound.“661 Diese textlichen Affinitäten, die autonomistische Musik- bestimmung bei beiden Autoren und das hier wie dort gegebene Interesse an formalen Aspekten, das das Objekt ‚Musik‘ und nicht seine Wirkung als essen- tiellen Gegenstand der szientifischen Musikforschung konstituieren, bewirk- ten außerdem, dass beide Autoren als formale Ästhetiker gelesen wurden, was man oft mit der folgenden Aussage Gurneys begründete: „the world of Beauty 658 Bowman, „Musical ‚Formalism‘“ (wie Anm.  410), S.  48f. 659 MacKerness, „Edmund Gurney“ (wie Anm.  643), S.  359. 660 Gurney, Power of Sound (wie Anm.  634), S.  305f. Siehe dazu auch Max Schoens Arbeiten: „The Aesthetic Attitude in Music“, in PSMO 39/2 (1928), S.  162–183, hier S.  162–164; „The Experience of Beauty in Music“, in MQ 17/1 (1931), S.  93–109, hier S.  94f. 661 Gurney, Power of Sound (wie Anm.  634), S.  307.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts