Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 206 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 206 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 206 -

Image of the Page - 206 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 206 -

4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter 206 Tatsache etablierte. Mit dieser neuen historischen Konstruktion, die für die Hanslick-Rezeption im englischen Sprachraum ungemein bedeutend wurde, konnte man vom „pure formalism of Hanslick (and Bell and Fry)“ sprechen997 oder beide Autoren schlichtweg gleichsetzen und Bell als „Hanslick’s formalist equivalent in painting“998 und als den „supposed ‚Hanslick‘ of painting“ titu- lieren.999 Wie man in Lüdekings und Guyers Arbeiten zu Kant und Bell sieht, ist die argumentative Korrespondenz vollständig ausgeprägt, da Kants Kritik der Urteilskraft hier auch als die Quelle Bells und des ästhetischen Formalismus eingeschätzt wird:1000 „For Kant, as for Fry and Bell, only the ‚form‘ of a work of art can be the object of a ‚true‘ and ‚pure‘ judgment of taste.“1001 Daraus er- gibt sich für die ‚englische‘ Diskussion zum ästhetischen Formalismus ein tri- adisches Konstrukt, das vom 18. (Kant) ins 19. (Hanslick) bis zum 20.  Jahrhun- dert (Bell) führt und das die Grundlage der „formalist position“ darstelle.1002 Die allgemein gegebene Schwierigkeit dieser historisch fraglichen Gruppie- rung konnte schon im obigen Kapitel zu Hanslicks VMS-Traktat und Kants Kritik gezeigt werden und ist für Bells Buch ebenfalls erheblich, das aufgrund ähnlicher Prämissen mit diesen beiden Autoren beständig verknüpft wird. Das zentrale Problem hat Shusterman im Falle Kants und der analytischen Philoso- phie folgendermaßen zusammengefasst: In distinguishing sharply between the Anglo-American and Continental tradi- tions in aesthetics, we […] dodge the obvious fact that analytic aesthetics is clearly very much a neo-Kantian philosophy. We either ignore this fact or ac- commodate it by treating Kant as essentially an Anglo-American philosophical 997 Ames, „What Is Form?“ (wie Anm.  890), S.  92. 998 Hall, „Hanslick and Expressiveness“ (wie Anm.  390), S.  87. Vgl.: Deas, Defence of Hanslick (wie Anm.  527), S.  26f.; Sousa, „Schopenhauerian“ (wie Anm.  831), S.  228. 999 Hall, „Hanslick with Feeling“ (wie Anm.  390), S.  5. Vgl.: Johan Snyman, „The Signifi- cance and Insignificance of Clive Bell’s Formalism“, in Koers 58/2 (1993), S.  127–139, hier S.  134; Rinderle, Musik, Emotionen, Ethik (wie Anm.  443), S.  69; Vergo, „Visual Arts“ (wie Anm.  547), S.  442. 1000 Lüdeking, Analytische Philosophie (wie Anm.  6), S.  27; Paul Guyer, „Kant’s Ambitions in the Third ‚Critique‘“, in The Cambridge Companion to Kant and Modern Philosophy, hrsg. von Paul Guyer, Cambridge 2006, S.  538–587, hier S.  579. Beide sehen dieses Narrativ jedoch kritisch, stellen sich also gegen einen damals verbreiteten Denkkonsens. 1001 H. Gene Blocker, Philosophy of Art, New York 1979, S.  159. Vgl.: Joel J. Kupperman, „Art and Aesthetic Experience“, in BJA 15/1 (1975), S.  29–39, hier S.  31; Marcia Muelder Eaton, „Kantian and Contextual Beauty“, in JAC 57/1 (1999), S.  11–15, hier S.  12 und 14; Levin- son, „Aesthetics Overview“ (wie Anm.  959), S.  5. 1002 Zur Kritik des Modells siehe neben Guyers Arbeiten etwa auch: Eva Schaper, Studies in Kant’s Aesthetics, Edinburgh 1979, S.  78; McCloskey, Kant’s Aesthetic (wie Anm.  921), S.  16f.; Yanal, „Kant on Beauty“ (wie Anm.  922), S.  179f.; Allison, Theory of Taste (wie Anm.  950), S.  228f.; Kieran, Revealing Art (wie Anm.  971), S.  54f.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts