Page - 206 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 206 -
Text of the Page - 206 -
4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter
206
Tatsache etablierte. Mit dieser neuen historischen Konstruktion, die für die
Hanslick-Rezeption im englischen Sprachraum ungemein bedeutend wurde,
konnte man vom „pure formalism of Hanslick (and Bell and Fry)“ sprechen997
oder beide Autoren schlichtweg gleichsetzen und Bell als „Hanslick’s formalist
equivalent in painting“998 und als den „supposed ‚Hanslick‘ of painting“ titu-
lieren.999 Wie man in Lüdekings und Guyers Arbeiten zu Kant und Bell sieht,
ist die argumentative Korrespondenz vollständig ausgeprägt, da Kants Kritik
der Urteilskraft hier auch als die Quelle Bells und des ästhetischen Formalismus
eingeschätzt wird:1000 „For Kant, as for Fry and Bell, only the ‚form‘ of a work
of art can be the object of a ‚true‘ and ‚pure‘ judgment of taste.“1001 Daraus er-
gibt sich für die ‚englische‘ Diskussion zum ästhetischen Formalismus ein tri-
adisches Konstrukt, das vom 18. (Kant) ins 19. (Hanslick) bis zum 20. Jahrhun-
dert (Bell) führt und das die Grundlage der „formalist position“ darstelle.1002
Die allgemein gegebene Schwierigkeit dieser historisch fraglichen Gruppie-
rung konnte schon im obigen Kapitel zu Hanslicks VMS-Traktat und Kants
Kritik gezeigt werden und ist für Bells Buch ebenfalls erheblich, das aufgrund
ähnlicher Prämissen mit diesen beiden Autoren beständig verknüpft wird. Das
zentrale Problem hat Shusterman im Falle Kants und der analytischen Philoso-
phie folgendermaßen zusammengefasst:
In distinguishing sharply between the Anglo-American and Continental tradi-
tions in aesthetics, we […] dodge the obvious fact that analytic aesthetics is
clearly very much a neo-Kantian philosophy. We either ignore this fact or ac-
commodate it by treating Kant as essentially an Anglo-American philosophical
997 Ames, „What Is Form?“ (wie Anm. 890), S. 92.
998 Hall, „Hanslick and Expressiveness“ (wie Anm. 390), S. 87. Vgl.: Deas, Defence of Hanslick
(wie Anm. 527), S. 26f.; Sousa, „Schopenhauerian“ (wie Anm. 831), S. 228.
999 Hall, „Hanslick with Feeling“ (wie Anm. 390), S. 5. Vgl.: Johan Snyman, „The Signifi-
cance and Insignificance of Clive Bell’s Formalism“, in Koers 58/2 (1993), S. 127–139, hier
S.Â
134; Rinderle, Musik, Emotionen, Ethik (wie Anm.Â
443), S.Â
69; Vergo, „Visual Arts“ (wie
Anm. 547), S. 442.
1000 Lüdeking, Analytische Philosophie (wie Anm. 6), S. 27; Paul Guyer, „Kant’s Ambitions in
the Third ‚Critique‘“, in The Cambridge Companion to Kant and Modern Philosophy, hrsg. von
Paul Guyer, Cambridge 2006, S. 538–587, hier S. 579. Beide sehen dieses Narrativ jedoch
kritisch, stellen sich also gegen einen damals verbreiteten Denkkonsens.
1001 H. Gene Blocker, Philosophy of Art, New York 1979, S. 159. Vgl.: Joel J. Kupperman, „Art
and Aesthetic Experience“, in BJA 15/1 (1975), S.Â
29–39, hier S.Â
31; Marcia Muelder Eaton,
„Kantian and Contextual Beauty“, in JAC 57/1 (1999), S. 11–15, hier S. 12 und 14; Levin-
son, „Aesthetics Overview“ (wie Anm. 959), S. 5.
1002 Zur Kritik des Modells siehe neben Guyers Arbeiten etwa auch: Eva Schaper, Studies in
Kant’s Aesthetics, Edinburgh 1979, S. 78; McCloskey, Kant’s Aesthetic (wie Anm. 921),
S. 16f.; Yanal, „Kant on Beauty“ (wie Anm. 922), S. 179f.; Allison, Theory of Taste (wie
Anm. 950), S. 228f.; Kieran, Revealing Art (wie Anm. 971), S. 54f.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423