Page - 244 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 244 -
Text of the Page - 244 -
4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter
244 argued that what makes music a fine art are its formal patterns of harmony and
melodic structure. […] By the end of the nineteenth century, art historians such
[as] Riegl and Heinrich Wölfflin had developed a complex formalist approach to
the visual arts, and critics such as Roger Fry and Clive Bell were soon defending
postimpressionist and cubist painting, as well as ‚primitive‘ carvings, by argu-
ing that what makes something art is the formal exploration of line, color, and
composition, not representational content of beauty. At about the same time
that Bell was dismissing imitation and beauty in favor of ‚significant form‘, the
literary theorist and critics known as Russian formalist were arguing that what
makes a poem or a novel ‚literary‘ are its self-referential features of pattern, im-
age, trope, and rhythm.1221
Eine solch breite und somit leere Definition ‚des‘ ästhetischen Formalismus ließ
dann auch Bowman vermuten, dass hier vorwiegend strategische Rücksichten
der jeweiligen Gegenpartei zum Tragen kamen, die letztlich bewirken, dass
einzelne Elemente von diversen formalen Ästhetiken als abstrakte Kategorie
fungieren: „the ‚formalism‘ described by advocates of absolute expressionism
is a position espoused by no musical formalist of whom I am aware.“1222 Bow-
mans Beispiel war die Philosophy of Music Education von Bennett Reimer, der
grob zwei Arten der rezeptiven Erfahrung von ‚reiner‘ Musik unterscheidet:
‚referentialism‘ und ‚absolutism‘. Nach Reimers Entwurf behaupten ‚absolut-
ists‘, dass alle Bedeutung von Kunst durchweg immanent sei und man nur
„the work itself“ sehen / hören müsse. Systematisch ausgerichtete ‚referential-
ists‘ würden Bedeutung jedoch „outside of the work itself“, bei den „ideas,
emotions, attitudes, events, which the work refers you to in the world out-
side“ suchen.1223 Der ‚absolute formalist‘, der von ihm wieder einmal mit dem
Fall von Bell und Fry erklärt wurde, konzipiere ästhetische Erfahrung nun
als gänzlich geistigen Vorgang, als „recognition and appreciation of form for
its own sake“, was Bells ‚aesthetic emotion‘ nach sich ziehe: „The Formalist
does not deny that many art works contain references to the world outside
the work. But he insists that all such references are totally irrelevant to the
art work’s mean ing.“1224 Aus der reduktiven Definition ‚des‘ ästhetischen For-
malismus, den er als Eskapismus und als elitäre Attitüde fasste, zog Reimer
ebenfalls normative Folgerungen: „The further removed from the events and
objects of life, the purer the appeal to the intellect which can apprehend fine
distinctions in formal relations, the more exquisite the arrangement of aes-
thetic properties, the freer from ordinary emotions not directly dependent on
1221 Larry Shiner, The Invention of Art: A Cultural History, Chicago/London 2001, S. 248.
1222 Bowman, „Musical ‚Formalism‘“ (wie Anm. 410), S. 42.
1223 Bennett Reimer, A Philosophy of Music Education, Englewood Cliffs 1970, S. 14f.
1224 Ebda., S. 21.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423