Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 260 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 260 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 260 -

Image of the Page - 260 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 260 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 260 Analytische Philosophie, so Pascal Engel, adaptiere dagegen „the scientific style of inquiry, which proposes hypotheses and theories, tests them in the light of data, and aims at widespread discussion and control by the peers“.1308 Beide Seiten der analytischen Methodologie – die szientifische Grundhaltung und die Definition ex negativo – sind auch auf die spezifische Kunsttheorie anwendbar.1309 Lars-Olof Åhlberg bestärkte Lüdekings Herleitung insofern, als er die primär gegen metaphysische Spekulationen vorgehende analytische Philosophie dann auch als Reaktion auf idealistische Strömungen bezeichne- te: „analytical aesthetics developed in opposition to speculative philosophies of art, in particular to the idealist aesthetics of Croce and Collingwood.“1310 Hier wird eine gewisse Parallele zur dargelegten Verortung Hanslicks bemerk- bar (Kap.  3.2), der als wichtiges Korrektiv zum „fantastic nonsense“ und den „sentimental speculations“ des Deutschen Idealismus gefasst worden ist,1311 das die Musikästhetik „on the final downhill section of its route toward scientific analysis“ brachte.1312 Auch Roholts Deutung des modernen „scientism“, der als Basis „for all philosophy, or, more generally, all knowledge acquisition“ gelten könne, ist mit Hanslicks VMS-Traktat problemlos verträglich: „Key aspects of this model include the belief in the possibility of objective observation […] and, relatedly, the viability of removing the object under investigation from its context.“1313 Die lediglich taktische Anlehnung Hanslicks an die positivisti- schen Wissenschaften, der leitende Grundsatz der maximalen Objektivität, der die musikalische Komposition sowie deren ästhetische Wertigkeit als intersub- jektiv analysierbares Forschungsobjekt konzeptualisiert, und die methodische Distanzierung von ‚musikexternen‘ Kontextfaktoren, die für ihn zur ästheti- schen Bestimmung von Kunst nicht sinnvoll beitragen (Kap.  2), harmonieren hervorragend mit der wissenschaftlichen Grundausrichtung der analytischen Musikästhetik. Der gleiche strenge szientifische Positivismus der allgemeinen analytischen Methodologie sorgte aber auch dafür, dass musikästhetische Fragestellungen sehr lang als durchweg irrelevant betrachtet wurden. Dies kann man anhand der frühen Drucke von Grove’s Dictionary of Music zeigen, dessen Auflagen von 1308 Pascal Engel, „Analytic Philosophy and Cognitive Norms“, in MON 82/2 (1999), S.  218– 234, hier S.  222. Vgl.: Levy, „Analytic and Continental“ (wie Anm.  1306), S.  290; Missel- horn, „Probleme der Ästhetik  (I)“ (wie Anm.  1012), S.  509f. 1309 Roholt, „On the Divide“ (wie Anm.  1078), S.  50. 1310 Åhlberg, „Nature and Limits“ (wie Anm.  436), S.  9. 1311 Lang, Western Civilization (wie Anm.  565), S.  978. 1312 Lippman, „Theories of Wagner“ (wie Anm.  566), S.  218. 1313 Roholt, „Continental Philosophy“ (wie Anm.  1303), S.  290. Vgl.: ders., „On the Divide“ (wie Anm.  1078), S.  51–53.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts