Page - 260 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 260 -
Text of the Page - 260 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
260
Analytische Philosophie, so Pascal Engel, adaptiere dagegen „the scientific
style of inquiry, which proposes hypotheses and theories, tests them in the
light of data, and aims at widespread discussion and control by the peers“.1308
Beide Seiten der analytischen Methodologie – die szientifische Grundhaltung
und die Definition ex negativo – sind auch auf die spezifische Kunsttheorie
anwendbar.1309 Lars-Olof Åhlberg bestärkte Lüdekings Herleitung insofern,
als er die primär gegen metaphysische Spekulationen vorgehende analytische
Philosophie dann auch als Reaktion auf idealistische Strömungen bezeichne-
te: „analytical aesthetics developed in opposition to speculative philosophies
of art, in particular to the idealist aesthetics of Croce and Collingwood.“1310
Hier wird eine gewisse Parallele zur dargelegten Verortung Hanslicks bemerk-
bar (Kap. 3.2), der als wichtiges Korrektiv zum „fantastic nonsense“ und den
„sentimental speculations“ des Deutschen Idealismus gefasst worden ist,1311 das
die Musikästhetik „on the final downhill section of its route toward scientific
analysis“ brachte.1312 Auch Roholts Deutung des modernen „scientism“, der als
Basis „for all philosophy, or, more generally, all knowledge acquisition“ gelten
könne, ist mit Hanslicks VMS-Traktat problemlos verträglich: „Key aspects
of this model include the belief in the possibility of objective observation […]
and, relatedly, the viability of removing the object under investigation from
its context.“1313 Die lediglich taktische Anlehnung Hanslicks an die positivisti-
schen Wissenschaften, der leitende Grundsatz der maximalen Objektivität, der
die musikalische Komposition sowie deren ästhetische Wertigkeit als intersub-
jektiv analysierbares Forschungsobjekt konzeptualisiert, und die methodische
Distanzierung von ‚musikexternen‘ Kontextfaktoren, die für ihn zur ästheti-
schen Bestimmung von Kunst nicht sinnvoll beitragen (Kap. 2), harmonieren
hervorragend mit der wissenschaftlichen Grundausrichtung der analytischen
Musikästhetik.
Der gleiche strenge szientifische Positivismus der allgemeinen analytischen
Methodologie sorgte aber auch dafür, dass musikästhetische Fragestellungen
sehr lang als durchweg irrelevant betrachtet wurden. Dies kann man anhand
der frühen Drucke von Grove’s Dictionary of Music zeigen, dessen Auflagen von
1308 Pascal Engel, „Analytic Philosophy and Cognitive Norms“, in MON 82/2 (1999), S. 218–
234, hier S.Â
222. Vgl.: Levy, „Analytic and Continental“ (wie Anm.Â
1306), S.Â
290; Missel-
horn, „Probleme der Ästhetik (I)“ (wie Anm. 1012), S. 509f.
1309 Roholt, „On the Divide“ (wie Anm. 1078), S. 50.
1310 Åhlberg, „Nature and Limits“ (wie Anm. 436), S. 9.
1311 Lang, Western Civilization (wie Anm. 565), S. 978.
1312 Lippman, „Theories of Wagner“ (wie Anm. 566), S. 218.
1313 Roholt, „Continental Philosophy“ (wie Anm. 1303), S. 290. Vgl.: ders., „On the Divide“
(wie Anm. 1078), S. 51–53.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423