Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 340 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 340 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 340 -

Image of the Page - 340 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 340 -

Literaturverzeichnis 340 läufer des Wiener Kreises“, in MusAu 18 (1999), S.  49–60 (Miscellanae Musicae. Rudolf Flotzinger zum sechzigsten Geburtstag), oder in Kunst, Kunsttheorie und Kunstforschung im wissenschaftlichen Diskurs. In memoriam Kurt Blaukopf (1914–1999), hrsg. von Martin Seiler und Friedrich Stadler, Wien 2000 (Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst 5), S.  35–46. Blidge [Bridge, John Frederick?]: „Aesthetics of Musical Art“, in DJM 40/21 (09.10.1880), S. 162–163. Blocker, H. Gene: Philosophy of Art, New York 1979. Blume, Friedrich: „Hanslick, Eduard“, in MGG, Kassel/Basel 1956, Bd.  5, Sp.  1482–1493, oder in ders., Syntagma Musicologicum: Gesammelte Reden und Schriften, 2 Bde., hrsg. von Martin Ruhnke und Anna Amalie Abert, Kassel u.a. 1963–1973, Bd.  1., S.  833–843. Blumröder, Christoph von und Wolfram Steinbeck: Die Symphonie im 19. und 20.  Jahrhundert, 2 Bde., Laaber 2002 (Handbuch der musikalischen Gattun- gen 3/1 und 3/2). Boghossian, Paul A.: „On Hearing the Music in the Sound: Scruton on Musical Expression“, in JAC 60/1 (2002), S.  49–55. Böhmer, Helga: „Musik als ‚tönend bewegte Form‘. Von Hanslick zu Strawins- ky“, in Melos 17 (1950), S.  337–340. Boisits, Barbara: „Ästhetik versus Historie? Eduard Hanslicks und Guido Ad- lers Auffassung von Musikwissenschaft im Lichte zeitgenössischer Theo- rienbildung“, in Das Ende der Eindeutigkeit. Zur Frage des Pluralismus in der Moderne und Postmoderne, hrsg. von Barbara Boisits und Peter Stachel, Wien 2000 (Studien zur Moderne 13), S.  89–108. — „Formalismus als österreichische Staatsdoktrin? Zum Kontext musikali- scher Formalästhetik innerhalb der Wissenschaft Zentraleuropas“, in Mu- sicological Annual 40/1–2 (2004), S.  129–136. — „Wie autonom ist Kunst? Zur Frage des Gesellschaftsbezugs ästhetischer Theorien des 20.  Jahrhunderts“, in Bruckner Symposion: Kreativität und Ge- sellschaft. Die materielle und soziale Situation des Künstlers im Rahmen des inter- nationalen Brucknerfestes Linz 2000 (20.–24.  September 2000). Bericht, hrsg. von Theophil Antonicek, Andrea Harrandt und Erich Wolfgang Partsch, Linz 2004, S.  37–43. — „Grenzen der Kunst und die Metaphysik der Tonkunst. Über Musikan- schauung und Musikästhetik in Österreich“, in Geschichte der österreichischen Humanwissenschaften  6.2.: Philosophie und Religion. Gott, Sein, Sollen, hrsg. von Karl Acham, Wien 2006, S.  207–249. — „‚Tönend bewegte Formen‘ oder ‚seelischer Ausdruck‘. Zu einer musik- ästhetischen Streitfrage im 19.  Jahrhundert“, in De musica disserenda 2/2 (2006), S.  43–52.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts