Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 343 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 343 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 343 -

Image of the Page - 343 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 343 -

Forschungsliteratur 343 Brattico, Elvira und Marcus Pearce: „The Neuroaesthetics of Music“, in PACA 7/1 (2013), S.  48–61. Breakspeare, Eustace J.: „Musical Aesthetics“, in PRMA 6 (1879–1880), S.  59– 77. Breitkreutz, Dieter: Die musikästhetischen Anschauungen Eduard Hanslicks und ihre Gültigkeit in der Gegenwart, Dissertation Universität Halle 1969. Brendel, Franz: „Dr. Eduard Hanslick. Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Aesthetik der Tonkunst“, in NZfM 42 (1855), S.  77–82, 89–91 und 97–100. Brobjer, Thomas H.: „Sources of and Influences on Nietzsche’s ‚The Birth of Tragedy‘“, in NS 34 (2005), S.  278–299. Brodbeck, David: Defining ‚Deutschtum‘: Political Ideology, German Identity, and Music-Critical Discourse in Liberal Vienna, Oxford/New York 2014 (The New Cultural History of Music Series). — „Dvořák’s Reception in Liberal Vienna: Language Ordinances, National Property, and the Rhetoric of ‚Deutschtum‘“, in JAMS 60/1 (2007), S.  71–132. — „Hanslick’s Smetana and Hanslick’s Prague“, in JRMA 134/1 (2009), S.  1–36. — „‚Poison-Flaming Flowers from the Orient and Nightingales from Bay- reuth‘: On Hanslick’s Reception of the Music of Goldmark“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siob- hán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  132–159. Brown, Calvin: Music and Literature: A Comparison of the Arts, Athens, GA 1948. Brown, Maurice J.  E.: „Arabesque“, in New Grove, London 1980, Bd.  1, S.  512– 513. Brown, Maurice J.  E. und Kenneth L. Hamilton: „Arabesque“, in New Grove², London 2001, Bd.  1, S.  794–795. Broyles, Michael: „Puritanism, Democracy, and the Establishment of Musical Idealism in New England“, in Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissen- schaft. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikfor- schung Halle (Saale) 1998, 2 Bde., hrsg. von Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Kassel u.a. 2000, Bd.  1, S.  207–213. — „Art Music from 1860 to 1920“, in The Cambridge History of American Music, hrsg. von David Nicholls, Cambridge 1998, S.  214–254. Bruchhagen, Paul: „Hanslick und die spekulative Ästhetik“, in ZÄK 30 (1936), S.  270–276. Bruckmüller, Ernst (Hrsg.): Personen-Lexikon Österreich, Wien 2001. Brusatti, Otto: „Eduard Hanslicks erste Wagner-Kritik“, in Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 86–88 (1982–1984), S.  595–632.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts