Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 349 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 349 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 349 -

Image of the Page - 349 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 349 -

Forschungsliteratur 349 — „Formästhetik und Nachahmungsprinzip“, in IRASM 4/2 (1973), S.  165– 174, oder in ders., Klassische und Romantische Musikästhetik, Laaber 1988, S.  44–49. — „Zur Theorie der musikalischen Form“, in AfMw 34/1 (1977), S.  20–37, oder in Carl Dahlhaus. Gesammelte Schriften, 10 Bde., hrsg. von Hermann Danuser, Laaber 2000–2008, Bd.  2, S.  284–300. — „Karl Philipp Moritz und das Problem einer klassischen Musikästhetik“, in IRASM 9/2 (1978), S.  279–294, oder in ders., Klassische und romantische Musikästhetik, Laaber 1988, S.  30–43. Dahlhaus, Carl und Ruth Katz (Hrsg.): Contemplating Music: Source Readings in the Aesthetics of Music, 4 Bde., New York 1987–1993 (Aesthetics in Music 5). Dahlhaus, Carl und Michael Zimmermann (Hrsg.): Musik – Zur Sprache ge- bracht. Musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten, München/Kassel 1984. Damnjanović, Milan: „Susanne K. Langer. Die Kunst als symbolische Form. Mit besonderer Berücksichtigung der Musiktheorie“, in IRASM 18/2 (1987), S.  217–236. — „Eduard Hanslick als Begründer der modernen Musikästhetik“, in Bildung und Einbildung. Vom verfehlten Bürgerlichen zum Liberalismus. Philosophie in Ös- terreich (1820–1880). Verdrängter Humanismus, Verzögerte Aufklärung 3, hrsg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll und Josef Rupitz, Klausen-Leo- poldsdorf 1995, S.  717–727. Danto, Arthur C.: The Transfiguration of the Commonplace: A Philosophy of Art, Cambridge, Mass./London 1981. — „The Artworld“, in JoP 61 (1964), S.  571–584, oder in Aesthetics: Critical Con- cepts in Philosophy, 4 Bde., hrsg. von James O. Young, London/New York 2005, Bd.  2, S.  14–26. Danuser, Hermann: Musikalische Prosa, Regensburg 1975 (Studien zur Musik- geschichte des 19.  Jahrhunderts 46). — Gesammelte Vorträge und Aufsätze, 4 Bde., Schliengen 2014. — „‚Materiale Formenlehre‘. Ein Beitrag Theodor W. Adornos zur Theorie der Musik“, in Musikalische Analyse und Kritische Theorie. Zu Adornos Phi- losophie der Musik, hrsg. von Adolf Nowak und Markus Fahlbusch, Tut- zing 2007 (Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft 33), S.  19–49, oder in ders., Gesammelte Vorträge und Aufsätze, 4 Bde., Schliengen 2014, Bd.  1, S.  355–377. Danuser, Hermann, Peter Gülke und Norbert Miller (Hrsg.): Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft. Werk, Wirkung, Aktualität, Schliengen 2011. Danz, Ernst-Joachim: Die objektlose Kunst. Untersuchungen zur Musikästhetik Friedrich von Hauseggers, Regensburg 1981 (Kölner Beiträge zur Musikfor- schung 118).
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts