Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 356 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 356 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 356 -

Image of the Page - 356 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 356 -

Literaturverzeichnis 356 Epperson, Gordon: The Musical Symbol: An Exploration in Aesthetics, Ames 1967. — „Gurney, Edmund“, in New Grove, London 1980, Bd.  7, S.  853. — „Hanslick, Eduard: On the Musically Beautiful; A Contribution towards the Revision of the Aesthetics of Music. Ed. and trans. Geoffrey Payzant“, in JAC 46/1 (1987), S.  85–86. Ermen, Reinhard: Musik als Einfall. Hans Pfitzners Position im ästhetischen Diskurs nach Wagner, Aachen 1986. Erola, Tuomas und Jonna K. Vuoskoski: „A Review of Music and Emotion Studies: Approaches, Emotion Models, and Stimuli“, in Music Perception: An Interdisciplinary Journal 30/3 (2013), S.  307–340. Faltin, Peter: Bedeutung ästhetischer Zeichen. Musik und Sprache, hrsg. von Christa Nauck-Börner, Aachen 1985 (Aachener Studien zur Semiotik und Kommu- nikationsforschung 1). Fanselau, Clemens: „Die Musik bei Wittgenstein. Logik, Autonomieästhetik und musikalische Pragmatik“, in Sagen und Zeigen. Wittgensteins ‚Tractatus‘, Sprache und Kunst, hrsg. von Chris Bezzel, Berlin 2005 (Philosophie und andere Künste), S.  103–126. Feagin, Susan L.: „Roger Fry (1866–1934) and Clive Bell (1881–1964)“, in Aes- thetics: The Key Thinkers, hrsg. von Alessandro Giovannelli, London/New York 2012, S.  113–125. Feichtinger, Johannes: Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848–1938, Bielefeld 2010. Fellerer, Karl Gustav: Einführung in die Musikwissenschaft, Berlin 1942 (Neues Wissen in allgemeinverständlichen Einzeldarstellungen). — Studien zur Musik des 19.  Jahrhunderts, Regensburg 1984–1989. Ferguson, Donald N.: A History of Musical Thought, New York/London ²1948 (1935). — Music as Metaphor: The Elements of Expression, Minneapolis 1960. Fertig, Walter L.: „Dwight, John Sullivan“, in New Grove, London 1980, Bd.  5, S.  792. Fiechtner, Helmut A.: „Österreich“, in Symposion für Musikkritik, hrsg. von Ha- rald Kaufmann, Graz 1968 (Studien zur Wertungsforschung 1), S.  81–90. Fietz, Rudolf: Medienphilosophie. Musik, Sprache und Schrift bei Friedrich Nietz- sche, Würzburg 1992 (Epistemata Philosophie 117). Finney, Theodore M.: A History of Music, New York ²1948 (1935). Fischer, Jens Malte: Richard Wagners ‚Das Judentum in der Musik‘. Eine kritische Dokumentation als Beitrag zur Geschichte des Antisemitismus, Frankfurt/Leip- zig 2000. Fisher, John: Reflecting on Art, Mountain View/London 1993.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts