Page - 357 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 357 -
Text of the Page - 357 -
Forschungsliteratur
357
Flamm, Christoph, Ulrich Tadday und Peter Wicke: „Musikkritik“, in MGG²,
Kassel u.a. 1997, Sachteil Bd. 6, Sp. 1362–1389.
Floros, Constantin: Brahms und Bruckner. Studien zur musikalischen Exegetik,
Wiesbaden 1980.
— „Das Brahms-Bild Eduard Hanslicks“, in Brahms-Kongress Wien 1983. Kon-
gressbericht, hrsg. von Susanne Antonicek und Otto Biba, Tutzing 1988,
S. 155–166, oder in ders., Johannes Brahms: „Frei aber einsam“. Ein Leben für
eine poetische Musik, Zürich/Hamburg 1997, S. 225–238.
Flotzinger, Rudolf: „Hausegger zwischen Hanslick und Adler“, in Musik-
wissenschaft als Kulturwissenschaft damals und heute. Internationales Symposion
(1998) zum Jubiläum der Institutsgründung an der Universität Wien vor 100 Jahren,
hrsg. von Theophil Antonicek und Gernot Gruber, Tutzing 2005 (Wiener
Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 40), S. 141–154.
— „Hauseggers Verhältnis zu Hanslick“, in Eduard Hanslick zum Gedenken.
Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von Theophil
Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener
Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S. 77–83.
Fodor, Attila: „Eduard Hanslick: ‚The Beautiful in Music‘ – An Aesthetics of
the Absolute Music“, in SUM 56/2 (2011), S. 29–41.
Føllesdal, Dagfinn: „Analytic Philosophy: What is it and Why Should One
Engage in it?“, übers. von Hans-Johann Glock, in The Rise of Analytic Philo-
sophy, hrsg. von Hans-Johann Glock, Oxford/Malden 1997, S. 1–16.
Forney, Kristine und Joseph Machlis: The Enjoyment of Music: An Introduction to
Perceptive Listening, New York/London 61990 (London 1955).
Frank, Paul L.: „Wilhelm Dilthey’s Contribution to the Aesthetics of Music“,
in JAC 15/4 (1957), S. 477–480.
Frankenbach, Chantal: „Waltzing Around the Musically Beautiful: Listening
and Dancing in Hanslick’s Hierarchy of Musical Perception“, in Rethinking
Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siob-
hán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Woodbridge 2013 (Eastman
Studies in Music), S. 108–131.
Frankfurter, Salomon: Graf Leo Thun-Hohenstein, Franz Exner und Hermann
Bonitz. Beiträge zur Geschichte der österreichischen Unterrichtsreform, Wien 1893.
Freede, Lauren: „The Critic as Subject: Hanslick’s ‚Aus meinem Leben‘ as a
Reflection on Culture and Identity“, in Rethinking Hanslick: Music, For-
malism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und
Wolfgang Marx, Rochester/Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music),
S. 187–211.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423