Page - 372 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 372 -
Text of the Page - 372 -
Literaturverzeichnis
372
Juslin, Patrik N., Simon Liljeström, Daniel Västfjäll und Lars-Olov Lund qvist:
„How Does Music Evoke Emotions? Exploring the Underlying Mecha-
nisms“, in Handbook of Music and Emotion: Theory, Research, Applications,
hrsg. von Patrik N. Juslin und John A. Sloboda, Oxford/New York 2010
(Series in Affective Science), S. 605–642.
Juslin, Patrik N. und John A. Sloboda: „Introduction: Aims, Organization,
and Terminology“, in Handbook of Music and Emotion: Theory, Research, Ap-
plications, hrsg. von Patrik N. Juslin und John A. Sloboda, Oxford/New
York 2010 (Series in Affective Science), S. 3–12.
— „At the Interface Between the Inner and Outer World: Psychological Per-
spectives“, in Handbook of Music and Emotion: Theory, Research, Applications,
hrsg. von Patrik N. Juslin und John A. Sloboda, Oxford/New York 2010
(Series in Affective Science), S. 73–97.
— „The Past, Present, and Future of Music and Emotion Research“, in Hand-
book of Music and Emotion: Theory, Research, Applications, hrsg. von Patrik N.
Juslin und John A. Sloboda, Oxford/New York 2010 (Series in Affective
Science), S. 933–955.
Just, Gustav: Marx, Engels, Lenin und Stalin über Kunst und Literatur. Einige
Grundfragen der Marxistisch-Leninistischen Ästhetik, Berlin 1953.
Kaden, Christian: Musiksoziologie, Berlin 1984.
Kalisch, Volker: Entwurf einer Wissenschaft von der Musik: Guido Adler, Ba-
den-Baden 1988 (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen 77).
Kania, Andrew: „Definition“, in The Routledge Companion to Philosophy and Mu-
sic, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York
2011, S. 3–13.
— „The Philosophy of Music“, in Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2012
(http://plato.stanford.edu/entries/music/; 22.11.2015).
Kant, Immanuel: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, hrsg. von Wilhelm
Weischedel, Frankfurt 1977 (Immanuel Kant Werkausgabe XII; 1798).
— Kritik der Urteilskraft, hrsg. von Heiner Klemme, Hamburg 2009 (1790).
Kapp, Julius: „Autobiographisches von Franz Liszt“, in Mus 41/1 (1911–1912),
S. 10–21.
Karbusicky, Vladimir: Grundriss der musikalischen Semantik, Darmstadt 1986
(Grundrisse 7).
— Widerspiegelungstheorie und Strukturalismus. Zur Entstehungsgeschichte und Kri-
tik der marxistisch-leninistischen Ästhetik, München 1973 (Kritische Informa-
tion 3).
Karl, Gregory und Jenefer Robinson: „Levinson on Hope in the Hebrides“, in
JAC 53/2 (1995), S. 195–199.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423