Page - 374 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 374 -
Text of the Page - 374 -
Literaturverzeichnis
374 Write all These Down: Essays on Music, Berkeley/Los Angeles/London 1994,
S. 257–273.
— „A Profile for American Musicology“, in JAMS 18/1 (1965), S. 61–69, oder
in ders., Write all These Down: Essays on Music, Berkeley/Los Angeles/Lon-
don 1994, S. 3–11.
— „How We Got Into Analysis, and How to Get Out“, in CI 7/2 (1980),
S. 311–331, oder in ders., Write all These Down: Essays on Music, Berkeley/
Los Angeles/London 1994, S. 12–32, oder als „The State of Academic Mu-
sic Criticism“, in On Criticizing Music: Five Philosophical Perspectives, hrsg.
von Kingsley Price, Baltimore/London 1981, S. 38–54.
— „Critics and the Classics“, in Studies in Eighteenth-Century British Art and
Aesthetics, hrsg. von Ralph Cohen, Berkeley/Los Angeles 1985, S. 217–244,
oder in ders., Write all These Down: Essays on Music, Berkeley/Los Angeles/
London 1994, S. 51–72.
— „American Musicology in the 1990s“, in JM 9/2 (1991), S. 131–144.
Kertz-Welzel, Alexandra: Die Transzendenz der Gefühle. Beziehungen zwischen
Musik und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik,
St. Ingbert 2001 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 71).
Khittl, Christoph: „Eduard Hanslicks Verhältnis zur Ästhetik“, in Biographische
Beiträge zum Musikleben Wiens im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Leopoldine
Blahetka, Eduard Hanslick, Robert Hirschfeld, hrsg. von Friedrich C. Hel-
ler, Wien 1992 (Musikleben. Studien zur Musikgeschichte Österreichs 1),
S. 81–109.
— „Wie aus Mozarts Musik das Paradigma des ‚Musikalisch-Schönen‘ wurde.
Die Musik Mozarts zwischen musikalischer Affektenlehre, romantischer
Musikphilosophie und dem Begriff des ‚Musikalisch-Schönen‘“, in Polyais-
thesis 7/2 (1992), S. 90–100.
Kieran, Matthew: Revealing Art, London/New York 2005.
Kim, Jin-Ah: „Mimesis und Autonomie. Zur Genese der Idee der ‚autonomen
Musik‘“, in Mf 64/1 (2011), S. 24–45.
Kingsbury, Henry: „Sociological Factors in Musicological Poetics“, in Ethno-
musicology 35/2 (1991), S. 195–219.
Kingsbury, Justine: „Matravers on Musical Expressiveness“, in BJA 42/1 (2002),
S. 13–19.
Kinkeldey, Otto: „Music and Meaning“, in BAMS 1 (1936), S. 14–15.
Kirchmann, J. H. von: Aesthetik auf realistischer Grundlage, 2 Bde., Berlin 1868.
Kirchmeyer, Helmut: „Ideologische Reflexion und musikgeschichtliche Rea-
lität. Kritische Betrachtungen zum Prinzip zeitgemäßer Vorstellungen von
Objekt-Wertungen und zum Problem einer virtuellen Musikgeschichts-
schreibung“, in AfMw 63/4 (2006), S. 257–289.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423