Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 379 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 379 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 379 -

Image of the Page - 379 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 379 -

Forschungsliteratur 379 — „Eduard Hanslicks Ästhetikprogramm und die österreichische Philosophie der Jahrhundertmitte“, in ÖMZ 54/9 (1999), S.  6–20. — „‚Die raffinierteste aller Künste‘. Wittgenstein und die Musik“, in ÖMZ 56/11 (2001), S.  10–19. — „Eduard Hanslicks Musikästhetik und ihr österreichisches Nachleben. Ein ‚Wiener Denkstil‘?“, in MusAu 20 (2001), S.  91–117. — „Aesthetica longa, ars brevis. Vergänglichkeit des Schönen und Zeitlosig- keit der Ästhetik bei Eduard Hanslick“, in Musikgeschichte als Verstehensge- schichte. Festschrift Gernot Gruber zum fünfundsechzigsten Geburtstag, hrsg. von Joachim Brügge, Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochrad- ner und Siegfried Mauser, Tutzing 2004, S.  49–59, oder in MÄ 53 (2010), S.  10–19. — „Ästhetik von oben? Ästhetik von unten? Objektivität und ‚naturwissen- schaftliche‘ Methode in Eduard Hanslicks Musikästhetik“, in AfMw 61/1 (2004), S.  38–53. — „Wagner, Hanslick, Nietzsche und das ‚Judentum in der Musik‘“, in ÖMZ 59/6 (2004), S.  5–14. — „Form und Gefühl in Nietzsches Musikästhetik“, in Nietzsche-Forschung 13 (2006), S.  51–58. — „Hanslick“, in Wagner und Nietzsche. Kultur – Werk – Wirkung. Ein Hand- buch, hrsg. von Stefan Lorenz Sorgner, H. James Birx und Nikolaus Knoe- pffler, Reinbek 2008, S.  373–385. — „Eduard Hanslick und die österreichische Geistesgeschichte“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todesta- ges, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Lande- rer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  55–63. — „‚Dies ist alles sehr beängstigend‘. Nietzsche, Wagner, Hanslick und die ‚jüdische Presse‘. Zu Martine Pranges Beitrag ‚Was Nietzsche Ever a True Wagnerian‘“, in NS 41 (2012), S.  182–190. — „Neue Arbeiten zu Nietzsches Musikästhetik“, in NS 41 (2012), S.  482–488. — „1848 und die Wissenschaften. Staatliche Bildungsplanung und der österrei- chische Weg in die Moderne“, in Musik und Revolution. Die Produktion von Iden- tität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49, hrsg. von Barbara Boisits, Wien 2013 (Forschungsschwerpunkt Musik – Identität – Raum), S.  617–631. Landerer, Christoph und Marc-Oliver Schuster: „‚Die Musik kann niemals Mittel werden‘. Nietzsches Ästhetik und ihre Wurzeln bei Hanslick“, in ÖMZ 55/6 (2000), S.  17–24. — „Nietzsches Vorstudien zur ‚Geburt der Tragödie‘ in ihrer Beziehung zur Musikästhetik Eduard Hanslicks“, in NS 31 (2002), S.  114–133.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts