Page - 384 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 384 -
Text of the Page - 384 -
Literaturverzeichnis
384
— „Recension von Eduard Hanslick, Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag
zur Revision der Aesthetik der Tonkunst“, in Göttingische Gelehrte Anzei-
gen (05.07.–07.07.1855), S. 1049–1068, oder in ders., Kleine Schriften, 3 Bde.,
hrsg. von David Peipers, Leipzig 1891, Bd. 3, S. 200–214.
Louis, Rudolf: Der Widerspruch in der Musik. Bausteine zu einer Ästhetik der Ton-
kunst auf realdialektischer Grundlage, Leipzig 1893.
Love, Frederick R.: Young Nietzsche and the Wagnerian Experience, Chapel Hill
1963.
— „Nietzsche’s Quest for a New Aesthetic of Music: ‚die allergrößte Sympho-
nie‘, ‚großer Stil‘, ‚Musik des Südens‘“, in NS 6 (1977), S. 154–194.
Löw-Beer, Martin: „Zur Einschätzung von Gefühlen und Gefühlsleben“, in
Zur Philosophie der Gefühle, hrsg. von Hinrich Fink-Eitel und Georg Loh-
mann, Frankfurt 1993, S. 89–111.
Lowens, Irving: „Writings About Music in the Periodicals of American Tran-
scendentalism (1835–50)“, in JAMS 10/2 (1957), S. 71–85.
Lowinsky, Edward E.: „Character and Purposes of American Musicology: A
Reply to Joseph Kerman“, in JAMS 18/2 (1965), S. 222–234.
Lubkoll, Christine: Mythos Musik. Poetische Entwürfe des Musikalischen in der Lite-
ratur um 1800, Freiburg 1995 (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 32).
Lüdeking, Karlheinz: Analytische Philosophie der Kunst. Eine Einführung, Mün-
chen 1998.
Ludvová, Jitka: „Zur Biographie Eduard Hanslicks“, übers. von Anna Urbano-
vá, in StMw 37 (1986), S. 37–46.
— „Einige Prager Realien zum Thema Hanslick“, in Eduard Hanslick zum
Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von
Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing
2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S. 163–179.
Lütteken, Laurenz: „Die ‚nachhelfende Arbeit der Phantasie‘. Ästhetik, Wert-
urteil und musikalische Wissenschaft im Umfeld Hanslicks“, in Eduard
Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todesta-
ges, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Lande-
rer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43),
S. 65–75.
Lyas, Colin: „Sibley“, in The Routledge Companion to Aesthetics, hrsg. von Berys
Gaut und Dominic McIver Lopes, London/New York 2001, S. 131–141.
Lyons, William: Emotion, Cambridge 1980.
MacKerness, E. D.: „Edmund Gurney and ‚The Power of Sound‘“, in ML 37/4
(1956), S. 356–367.
MacKinnon, John: „Artistic Expression and the Claims of Arousal Theory“, in
BJA 36/3 (1996), S. 278–289.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423