Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 393 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 393 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 393 -

Image of the Page - 393 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 393 -

Forschungsliteratur 393 Panaiotidi, Elvira: „Zwischen Gefühl und Illusion. Die Immanenz der musi- kalischen Bedeutung bei Susanne K. Langer“, in MÄ 50 (2009), S.  59–73. — „Was hat Musik mit den Gefühlen zu tun? Hanslicks Frage und der ‚starke‘ Kognitivismus“, in MÄ 63 (2012), S.  70–96. — „Eduard Hanslick’s On the Musically Beautiful: Towards Alexandr Mikhai- lov’s Reverse Translation“, in IRASM 49 (2018), S.  53–94. Parkhurst, Bryan J.: „Making a Virtue of Necessity: Schenker and Kantian Teleology“, in JMT 61/1 (2017), S.  59–109. Parret, Herman: „Kant on Music and the Hierarchy of the Arts“, in JAC 56/3 (1998), S.  251–264. Passmore, J.  A.: „The Dreariness of Aesthetics“, in Mind 60 (1951), S.  318–335, oder in Aesthetics and Language, hrsg. von William Elton, Oxford 1954, S.  36–55. Pastille, William: „Heinrich Schenker, Anti-Organicist“, in 19thCM 8/1 (1984), S.  29–36. Payzant, Geoffrey: Eduard Hanslick and Ritter Berlioz in Prague: A Documentary Narrative, Calgary 1991. — Hanslick on the Musically Beautiful: Sixteen Lectures on the Musical Aesthetics of Eduard Hanslick, Christchurch 2002. — „Hanslick, Sams, Gay, and ‚Tönend Bewegte Formen‘“, in JAC 40/1 (1981), S.  41–48. — „Eduard Hanslick and the ‚geistreich‘ Dr. Alfred Julius Becher“, in MR 44 (1983), S.  104–115. — „Eduard Hanslick on the Rôle of the Performer“, in Opuscula aesthetica nos- tra: A Volume of Essays on Aesthetics and the Arts in Canada, hrsg. von Cécile Cloutier und Calvin Seerveld, Edmonton 1984, S.  73–80. — „Eduard Hanslick’s ‚Vom Musikalisch-Schönen‘: A pre-publication ex- cerpt“, in MR 46 (1985), S.  179–185. — „Saltcellars and Candelabra: Hanslick on Bach“, in Johann Sebastian Bach: The Audition of God. Papers from the 1985 McGill Bach Symposium, hrsg. von Richard Cooper, Montreal 1985, S.  71–83. — „Hanslick, Heinse and the ‚Moral‘ Effects of Music“, in MR 49 (1988), S.  126–133, oder in The Romantic Tradition: German Literature and Music in the Nineteenth Century, hrsg. von Gerald Chapple, Frederick Hall und Hans Schulte, Lanham/New York/London 1992, S.  79–92. — „Eduard Hanslick and Bernhard Gutt“, in MR 50 (1989), S.  124–133. — „Hanslick on Music as Product of Feeling“, in JMR 9/2–3 (1989), S.  133– 145. Pederson, Sanna: Enlightened and Romantic German Music Criticism 1800–1850, Dissertation University of Pennsylvania 1995.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts