Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 397 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 397 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 397 -

Image of the Page - 397 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 397 -

Forschungsliteratur 397 Rinderle, Peter: Die Expressivität von Musik, Paderborn 2010 (KunstPhiloso- phie  9). — Musik, Emotionen und Ethik, Freiburg/München 2011 (Musikphilosophie 3). — „Theorien der musikalischen Expressivität“, in PR 53/3 (2006), S.  204–235. Ritchie, Benbow: „The Formal Structure of the Aesthetic Object“, in JAC 3/11–12 (1945), S.  5–14. Roberts, Robert C.: „What an Emotion is: A Sketch“, in TPR 97/2 (1988), S.  183–209. Robinson, Jenefer: Deeper Than Reason: Emotion and Its Role in Literature, Music, and Art, Oxford 2005. — „The Expression and Arousal of Emotion in Music“, in JAC 52/1 (1994), S.  13–22, oder in Musical Worlds: New Directions in the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park 1998, S.  13–22, oder in Aesthetics and the Philosophy of Art: The Analytic Tradition, hrsg. von Peter Lamarque und Stein Haugom Olsen, Malden/Oxford/Carlton 2004 (Blackwell Phi- losophy Anthologies 21), S.  470–479, oder in Aesthetics: Critical Concepts in Philosophy, 4 Bde., hrsg. von James O. Young, London/New York 2005, Bd.  4, S.  45–59. — „Music as a Representational Art“, in What is Music? An Introduction to the Philosophy of Music, hrsg. von Philip Alperson, University Park ²1994 (1987), S.  165–192. — „L’Education Sentimentale“, in AJP 73/2 (1995), S.  212–226, oder in Art and Its Messages: Meaning, Morality, and Society, hrsg. von Stephen Davies, University Park 1997, S.  34–48, oder in Aesthetics: Critical Concepts in Philosophy, 4 Bde., hrsg. von James O. Young, London/New York 2005, Bd.  3, S.  142–158. — „Introduction: New Ways of Thinking About Musical Meaning“, in Music and Meaning, hrsg. von Jenefer Robinson, Ithaca/London 1997, S.  1–20. — „Two Concepts of Expression“, in JAE 31/2 (1997), S.  9–17. — „The Emotions in Art“, in The Blackwell Guide to Aesthetics, hrsg. von Peter Kivy, Malden/Oxford/Carlton 2004, S.  174–192. — „Music and Emotions“, in JLT 1/2 (2007), S.  395–419. — „Emotional Responses to Music: What Are They? How do They Work? And Are They Relevant to Aesthetic Appreciation?“, in The Oxford Hand- book of Philosophy of Emotion, hrsg. von Peter Goldie, Oxford/New York 2010, S.  651–680. — „Expression Theories“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  201–211. Robinson, Jenefer und Robert S. Hatten: „Emotions in Music“, in MTS 34/2 (2012), S.  71–106.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts