Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 414 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 414 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 414 -

Image of the Page - 414 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 414 -

Literaturverzeichnis 414 — „The Methods of Aesthetics“, in Analytic Aesthetics, hrsg. von Richard Shusterman, Oxford/New York 1989, S.  20–31. Väkevä, Lauri: „Philosophy of Music Education as Art of Life: A Deweyan View“, in The Oxford Handbook of Philosophy in Music Education, hrsg. von Wayne D. Bowman und Ana Lucía Frega, Oxford/New York 2012, S.  86– 110. Valk, Thorsten: Literarische Musikästhetik. Eine Diskursgeschichte von 1800 bis 1950, Frankfurt 2008. Venturelli, Aldo: „Der musiktreibende Sokrates. Musik und Philosophie in der Entstehungsgeschichte der ‚Geburt der Tragödie‘“, in NF 13 (2006), S.  25–37. Vergo, Peter: „Hanslick and the Visual Arts“, in Umění/Art 61/5 (2013), S.  437– 443. Verzosa, Noel: „Realism, Idealism and the French Reception of Hanslick“, in NCMR 14 (2017), S.  51–64. Vít, Petr: Zwischen Ästhetik und Musikkritik: Prager Musikdenken von 1760 bis 1860, übers. von Brigitte Silná, Jan Gruna und Hana Pfalzová, Regensburg 2010 (Neue Wege – Nové Cesty 4). Vogel, Martin: Apollinisch und Dionysisch. Geschichte eines genialen Irrtums, Re- gensburg 1966 (Studien zur Musikgeschichte des 19.  Jahrhunderts 6). Volkelt, Johannes: System der Ästhetik, 3 Bde., München 1905–1914. „Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Aesthetik der Ton- kunst. Von Dr. Eduard Hanslick“, in Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur 13/1 (1855), S.  36–39. Vysloužil, Jiři: „Hanslick, Eduard“, in Lexikon zur deutschen Musikkultur. Böh- men, Mähren, Sudetendeutschland, 2 Bde., hrsg. vom Sudetendeutschen Mu- sikinstitut, München 2000, Bd.  1, Sp.  896–901. — „Hanslick ‚Für und Wider‘ Dvořák: Ein Diskurs zur Ästhetik der Or- chestermusik im 19.  Jahrhundert“, in Bruckner Symposien: Orchestermusik im 19.  Jahrhundert im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 1989 (20.– 24.  September 1989). Bericht, hrsg. von Othmar Wessely, Linz 1992, S.  101– 105. Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst, hrsg. von Ludwig Tieck, Hamburg 1799. Wagner, Manfred: „Theorie und Ästhetik der Musik im Wien des 19.  Jahrhun- derts“, in Die Kammermusik von Johannes Brahms. Tradition und Innovation. Bericht über die Tagung Wien 1997, hrsg. von Gernot Gruber, Laaber 2001 (Schriften zur musikalischen Hermeneutik 8), S.  37–46. — „Bruckner und Hanslick“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek,
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts