Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 418 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 418 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 418 -

Image of the Page - 418 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 418 -

Literaturverzeichnis 418 — „Die staatlich erwirkte Kant-Zensur: Von Franz II. bis Graf Thun-Hohen- stein“, in Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa, hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen 2015, S.  33–39, oder als „State Censorship of Kant – From Francis  II to Count Thun“, übers. von Ka- tharina Walter, in Detours: Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen 2015, S.  32–39. — „Kant und die deutsche Romantik bei Schriftstellern im Österreich des 19.  Jahrhunderts“, in Umwege. Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa, hrsg. von Violetta L. Waibel, Göttingen 2015, S.  275–278, oder als „Kant and German Romanticism in the Eyes of Austri- an 19th Century Writers“, übers. von John Jamieson, in Detours: Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe, hrsg. von Vio- letta L. Waibel, Göttingen 2015, S.  265–268. — „Eduard Hanslick zwischen Deutschem Idealismus und Österreichischem Realismus. Eine Fallstudie zur österreichischen Kantrezeption“, in Aus- gehend von Kant. Wegmarken der Klassischen Deutschen Philosophie, hrsg. von Violetta L. Waibel, Max Brinnich, Christian Danz, Michael Hackl, Lore Hühn und Philipp Schaller, Würzburg 2016 (Studien zur Phänomenologie und praktischen Philosophie 38), S.  319–342. — „Hermeneutik, Interpretation, Rezeption: ‚Friedenstag‘ von Richard Strauss – Ein nazistisches Bühnenstück?“, in Mythos – Metamorphosen – Me- taphysik, hrsg. von Gernot Gruber und Oswald Panagl, Heidelberg 2016 (Wissenschaft und Kunst 29), S.  167–188. — „Hanslick, Kant, and the Origins of Vom Musikalisch-Schönen“, in MusAu (2018) [http://www.musau.org/parts/neue-article-page/view/47]. — „Tonally Moving Forms – Peter Kivy and Eduard Hanslick’s ‚Enhanced Formalism‘“, in Principia – pisma koncepcyjne z filozofii i socjologii teoretycznej (2018) [http://www.ejournals.eu/Principia/2016/Tom-63-2016/art/9686]. — „‚Autonomania‘ und ‚Ideology of Autonomy‘ – Die Autonomie-Diskus- sion in der analytischen Musikästhetik und der New Musicology“, in Von der Autonomie des Klangs zur Heteronomie der Musik. Musikwissenschaftliche Antworten auf Musikphilosophie, hrsg. von Nikolaus Urbanek und Melanie Wald-Fuhrmann, Stuttgart: Metzler 2018 (Abhandlungen zur Musikwis- senschaft), S. 179–210. — „Eduard Hanslicks Ästhetik und Richard Wagners Gesamtkunstwerk“ (i.Dr.). — „Hanslick’s Kantianism? Johann Heinrich Dambeck, Christian Friedrich Michaelis, and Hans Georg Nägeli“ (i.Dr.). — „Historicism, Modernity, and the Musically Beautiful: Re-Reading Hans- lick’s Aesthetics“ (i.Dr.).
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts