Page - 34 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
34
I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche
stellten die Zahl von 450.000 aus – bei einer Einwohnerzahl von ca. 8 Millionen,33
Manfried Welan spricht sogar von 520.000 Dienern des Staates.34 Österreich liegt
damit im europäischen Mittelfeld. Der Ruf nach Beamtenabbau ist nicht nur ein
Phänomen der heutigen Zeit, er durchzieht die Bürokratiegeschichte Österreichs.
Man meinte bzw. meint damit das Reformproblem zu lösen. Freilich saß und sitzt
man damit einem Irrtum auf, auch wenn es in manchen Behörden immer wieder
aus den verschiedensten Gründen zu viele Beamte geben mag: Die wahre Reform
läge im Umbau der Strukturen und der Neuverteilung von Kompetenzen.
33 Siehe beispielsweise SALZBURGER NACHRICHTEN vom 13. Jänner 2012, S. 2, die Angaben
stützen sich offensichtlich auf die Mitteilungen des Beamtenministeriums.
34 MANFRIED WELAN, Welche Bedeutung spielt die österreichische Beamtenschaft in unserer
Gesellschaft? In:http://www.oeffentlicherdienst.at/oedaktiv/berichte/beamte/beamte_gesell-
schaft.php?subnav=berichte-beamte (31. März 2012).
Josephinische Mandarine
Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Josephinische Mandarine
- Subtitle
- Bürokratie und Beamte in Österreich
- Author
- Waltraud Heindl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78950-5
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 336
- Keywords
- Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
- II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
- III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
- 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
- 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
- 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
- 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
- 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
- IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
- 1. Wandel der politischen Strukturen 85
- 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
- 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
- 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
- 5. Nationale Illustrationen 106
- 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
- 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
- 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
- 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
- 10. Generationenkonflikte um 1900 160
- V. Das soziale Umfeld 165
- VI. Inszenierungen 235
- VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
- VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277