Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text of the Page - 302 -

302 Anhang ENDERLE-BURCEL GERTRUDE, FOLLNER MICHAELA, Diener vieler Herren. Biographisches Handbuch der Sektionschefs der Ersten Republik und des Jahres 1945 (Wien 1997). FELDBAUER PETER, Stadtwachstum und Wohnungsnot. Determinanten unzureichen- der Wohnungsversorgung in Wien 1848 bis 1914 (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 9, Wien 1977). FELDBAUER PETER und PIRHOFER GOTTFRIED, Wohnungsreform und Woh- nungspolitik im liberalen Wien? In: Wien in der liberalen Ära. Forschungen und Bei- träge zur Wiener Stadtgeschichte 1 (Wien 1978), S. 148–190. FOUCAULT MICHEL, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (Frank- furt am Main 1994). FRANASZEK PIOTR, Polen als Finanzminister in der österreichisch-ungarischen Mon- archie und ihre Rolle im Wirtschaftsleben des Staates. In: Studia Austro-Polonica, hg. von Józef Buszko und Walter Leitsch 4 (= Universitas Jagellonica Acta Scientiarium Litterarumque 887, Warschau/Krakau 1989), S. 83–92. FRIED ISTVÁN, Der Beamte in der Literatur. In: Im Takte des Radetzkymarschs … Der Beamte und der Offizier in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Joseph P. Strelka (= New �orker Beiträge zur österreichischen Literaturgeschichte 1, Bern/Wien 1994), S.  43–56. FRIEDRICH MARGRET, „Vereinigung der Kräfte, Sammlung des kleinen Guten zu ei- nem gemeinschaftlichen Vermögen, kurz die Assoziation ist hier die einzige Rettung“. Zur Tätigkeit und Bedeutung der Frauenvereine im 19. Jahrhundert in Metropole und Provinz. In: Bürgerliche Frauenkultur im 19. Jahrhundert, hg. von Brigitte Wallnig- Mazohl (= L’Homme Schriften 2, Wien/Köln/Weimar 1995), S. 125–173. FRITZ WOLFGANG, Finanzminister Emil Steinbach – der Sohn des Goldarbeiters (= Austria: Forschung und Wissenschaft – Soziologie, Band 5, Wien 2007). FRITZ WOLFGANG, Für Kaiser und Republik. Österreichs Finanzminister seit 1848 (Wien 2003). GA� PETER, Das Zeitalter des Doktor Arthur Schnitzler. Innenansichten des 19. Jahr- hunderts (Frankfurt am Main 2002) . GODSE� WILLIAM D. JR., Aristocratic Redoubt. The Austro-Hungarian Foreign Of- fice on the Eve of the First World War (West Lafayette, Indiana 1999). GOLDHAMMER LEO, Die Juden Wiens – Eine statistische Studie (Wien/Leipzig 1927). GOLDINGER WALTER, Einleitung. In: Erich Graf Kielmansegg, Kaiserhaus, Staats- männer und Politiker. Aufzeichnungen des k. k. Statthalters Erich Graf Kielmansegg (Wien 1966), S. 7–17. GOLDINGER WALTER, Das polnische Element in der Wiener Hochbürokratie (1848– 1918). In: Studia Austro-Polonica, hg. von Józef Buszko und Walter Leitsch 1, War- schau/Krakau 1978), S. 63–83.
back to the  book Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Josephinische Mandarine
Subtitle
Bürokratie und Beamte in Österreich
Author
Waltraud Heindl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
336
Keywords
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine