Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Page - 306 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 306 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Image of the Page - 306 -

Image of the Page - 306 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text of the Page - 306 -

306 Anhang JUDSON PIETER M., Guardians of the Nation. Activists on the Language Frontiers of Imperial Austria (Cambrigde Mass. 2006). JUDSON PIETER M., Die unpolitische Bürgerin im politisierenden Verein. Zu einigen Paradoxa des bürgerlichen Weltbildes im 19. Jahrhundert. In: „Durch Arbeit, Besitz, Wissen und Gerechtigkeit“, hg. von Hannes Stekl, Peter Urbanitsch, Ernst Bruckmül- ler, Hans Heiss (= Bürgertum in der Habsburgermonarchie II, Wien/Köln/Weimar 1992), S. 337–345. JUZBAŠI� DŽEVAD, Die österreichisch-ungarische Okkupationsverwaltung in Bosnien- Herzegowina. Einige Aspekte der Beziehungen zwischen den Militär- und Zivilbehör- den. In: Prilozi 34 (Sarajewo 2005), S. 81–112. KOCKA JÜRGEN, Bürgertum und Bürgerlichkeit als Probleme der deutschen Geschichte vom späten 18. zum frühen 20. Jahrhundert, hg. von Jürgen Kocka (Göttingen 1987). KOERBER ERNEST von, Studien des Ministerpräsidenten Dr. Ernest von Koerber über die Reform der inneren Verwaltung (Wien 1904). KOLMER GUSTAV, Parlament und Verfassung in Österreich, Band 1 (Wien 1902). KONSTANTINOVIĆ ZORAN, Ivo Andrić, … und dann kamen die österreichischen Beamten. In: Im Takte des Radetzkymarschs … Der Beamte und der Offizier in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Joseph P. Strelka (= New �orker Beiträge zur öster- reichischen Literaturgeschichte 1 Bern/Wien 1994), S. 79–93. KOS WOLFGANG (Hg.), Die Eroberung der Landschaft. Semmering* Rax * Schnee- berg. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung Schloss Gloggnitz 1992 (Wien 1992). KOSELLECK REINHART, Staat und Gesellschaft in Preußen 1815–1848. In: Staat und Gesellschaft im deutschen Vormärz, hg. von Werner Conze (= Industrielle Welt. Schrif- tenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte 1, Stuttgart 1962). KUGLER GEORG und HAUPT HERBERT, Des Kaisers Rock. Uniform und Mode am österreichischen Kaiserhof. Katalog. Ausstellung in Schloss Halbthurn, 20. Mai–26. Oktober 1989 (Eisenstadt o. D. [1989]). KÜHSCHELM OLIVER, Das Bürgertum in Cisleithanien. In: Die Habsburgermonar- chie, IX: Soziale Strukturen, 1. Teilband: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-in- dustriellen Gesellschaft, Teil 2: Von der Stände- zur Klassengesellschaft, hg. von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch (Wien 2010), S. 849–907. KUNST UND WAHN IN WIEN UM 1900. Madness & Modernity. Im Auftrag des Wien Museums hg. von Gemma Blackshaw and Leslie Topp (Wien o. J. [2010]). KUZMICS HELMUT und AXTMANN ROLAND, Autorität, Staat und Nationalcha- rakter. Der Zivilisationsprozess in Österreich und England 1700–1900 (Opladen 2000), englische Übersetzung: Authority, State and National Character. The Civilizing Process in Austria and England, 1700–1900 (Aldershot 2006). LECHNER SILVESTER, Gelehrte Kritik und Restauration. Metternichs Wissenschafts-
back to the  book Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Josephinische Mandarine
Subtitle
Bürokratie und Beamte in Österreich
Author
Waltraud Heindl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
336
Keywords
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine