Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Page - 314 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 314 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Image of the Page - 314 -

Image of the Page - 314 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text of the Page - 314 -

Sachregister 314 Ethos 54–59, 90, 118, 141, 184, 198, 210, 212, 245, 257–260; siehe auch Tugend- katalog Finanzverwaltung 27, 70, 107, 115, 127, 159, 168, 171, 189, 191, 213 Frauen im Staatsdienst 22, 28, 89, 128, 147–154, 182, 211 f., 220, 228 Freizeitgestaltung 150, 200, 229–233 Fremdbilder von Beamten 26, 235–244, 248 Fronleichnamsprozession 169 Galizien 39, 53, 61, 113 ff., 121 f., 126, 151, 160 ff., 173, 187, 226, 261 Gehälter, Reformen, Zulagen 29, 33, 48, 58, 69–74, 97 f., 119, 131–136, 139 ff., 140, 143 f., 150, 169, 202 ff., 263, 270, 288 f.; siehe auch Rang-, Gehaltsklassenystem und soziale Ver- hältnisse Gemeinden 21, 50 f., 58, 71, 87 f., 117, 145 f., 162 183, 203 Generalrechnungs-Directorium, Rech- nungshof 177 f., 288 Generationen (Konflikte) 23, 39, 59, 123 f., 136, 160–164, 198, 253, 282 Grundentlastung 49, 57, 70, 145 Gymnasium 129, 67, 125, 170, 220, 259, 265 Habsburg (Dynastie) 63, 111, 113, 192 Habsburg-Mythos 236, 251 f. Hauslehrer 171, 211, 219 Hochverratsprozesse 61–65 Hofburgtheater 158, 263 Hofoper 145, 219, 225, 262 f. Hierarchie(n) 28 f., 50, 75, 121, 144, 154, 156, 168, 170, 175, 180, 198, 211, 227, 249 f., 281 Idealbilder / Idealisierung von Beamten 21, 26 f., 54–58, 161, 181, 207, 222, 235, 239 f., 244–247, 251, 254–258, 278; siehe auch Fremdbilder, Selbstbilder Identität/en, nationale 38, 90, 106, 108 ff., 178, 261 Ideologie/n 35, 37, 42, 97, 167, 233, 265  f., 270 Josephinismus 35, 253–276 Juden 101 f., 111, 119, 260 ff. Jusstudium 67, 123, 149, 211 Kärnten 69, 96, 102, 118, 126, 157 „Kakanien“ 242, 277, 283 f. Kanzleisprache 24, 190–194, 238 Karriere, Karrieremuster 25, 30, 41, 55, 98, 110, 121–131, 136, 148, 162, 170–176, 183, 198 f., 209, 213 ff., 222 f., 226, 239, 246 ff., 250, 252, 258, 261 f., 269, 271, 280, 282 Katholiken, Katholizismus 31 f., 41, 58, 67, 95, 101, 104, 111, 128, 151, 218, 256 f., 260 ff., 264 Kompetenzen 13, 33 f., 46, 49, 98, 100, 183, 187, 198, 217 Konservative, Konservativismus 40, 46, 67, 96, 99 ff., 104, 111, 157, 159, 166 f., 179, 183, 247, 252, 264, 266 Kontrolle 27, 36 f., 48, 94, 115, 142, 161, 188 f., 219, 280 Krain 69, 100, 104, 118, 124, 151, 259 Krankenhäuser 145, 149, 195 Kreise 49 f., 68 Küstenland 121, 259 Kulturelle Gewohnheiten siehe Alltags- kultur kultureller Habitus 165, 174,199, 236 Kunst, -förderung / Künstler 27, 108, 112 144, 155–159, 173, 187, 197, 225, 232, 236 f., 241 f., 244, 256, 260, 262 ff., 266–269, 272, 275 f.
back to the  book Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Josephinische Mandarine
Subtitle
Bürokratie und Beamte in Österreich
Author
Waltraud Heindl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2013
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
336
Keywords
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine