Page - (000326) - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Image of the Page - (000326) -
Text of the Page - (000326) -
34 vor der wende. politisCHes system, gesellsCHaft und poli-
tisCHe reformen im ungarn der aCHtziger JaHre.
Hg. von sándor kurtán. aus dem ungar. von aleXander
klemm. 1993. 272 s. Br. isBn 978-3-205-05381-1 (vergriffen)
35 Hegemonie und erosion. politisCHe kultur und politisCHer
wandel in ÖsterreiCH. von peter a. ulram. 1990. 366 s. Br.
isBn 3-205-05346-X (vergriffen)
36 geHorsame reBellen. Bürokratie und Beamte in ÖsterreiCH
1780–1848. von waltraud Heindl. 1991. 388 s., 12 sw-aBB. gB. isBn
978-3-205-05370-5
37 kultur und politik – politik und kunst. von manfred wagner.
1991. 367 s. Br. isBn 978-3-205-05396-5
38 revolution und vÖlkerreCHt. vÖlkerreCHtsdogmatisCHe
grundlegung der voraussetzungen und des inHalts eines
waHlreCHts in Bezug auf vorrevolutionäre vÖlkerreCHtliCHe
reCHte und pfliCHten. von miCHael geistlinger. 1991. 554 s. Br.
isBn 978-3-205-05414-6 (vergriffen)
39 slowenien – kroatien – serBien. die neuen verfassungen. Hg.
von JosepH marko und tomislav BoriC. 1994. 467 s. Br.
isBn 3-205-98283-5 (vergriffen)
40 der Bundespräsident. kein kaiser in der repuBlik. von manfried
welan. 1992. 119 s. Br. isBn 978-3-205-05529-7
41 wege zur Besseren finanzkontrolle. von HerBert kraus und
walter sCHwaB. 1992. 167 s. Br. isBn 3-205-05530-6
42 BruCHlinie eiserner vorHang. regionalentwiCklung im Öster-
reiCHisCH-ungarisCHen grenzraum. von martin seger und pal
Beluszky. 1993. Xii, 304 s., 16 s. farBaBB. gB. isBn 978-3-205-98048-3
43 regierungsdiktatur oder ständeparlament? gesetzgeBung
im autoritären ÖsterreiCH. von Helmut woHnout. 1993. 473 s.
Br. isBn 978-3-205-05547-1
44 die ÖsterreiCHisCHe Handelspolitik der naCHkriegszeit 1918
Bis 1923. die HandelsvertragsBezieHungen zu den naCHfolge-
staaten. von Jürgen nautz. 1994. 601 s. Br.
isBn 978-3-205-98118-3 (vergriffen)
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, a-1010 wien, t: + 43 1 330 24 27-0
vertrieb@boehlau.at, www.boehlau-verlag.com
studien zu politik und verwaltung
HerausgegeBen von CHristian Brünner,
wolfgang mantl, manfried welan
Josephinische Mandarine
Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Josephinische Mandarine
- Subtitle
- Bürokratie und Beamte in Österreich
- Author
- Waltraud Heindl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78950-5
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 336
- Keywords
- Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
- II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
- III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
- 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
- 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
- 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
- 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
- 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
- IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
- 1. Wandel der politischen Strukturen 85
- 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
- 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
- 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
- 5. Nationale Illustrationen 106
- 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
- 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
- 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
- 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
- 10. Generationenkonflikte um 1900 160
- V. Das soziale Umfeld 165
- VI. Inszenierungen 235
- VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
- VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277