Page - (000331) - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Image of the Page - (000331) -
Text of the Page - (000331) -
86 das zerrissene volk. slowenien 1941–1946. okkupation,
kollaBoration, Bürgerkrieg, revolution. von tamara
griesser-pečar. 2003. 583 s. gB. isBn 978-3-205-77062-6
87 zur Qualität der BritisCHen und ÖsterreiCHisCHen demokratie.
empirisCHe Befunde und anregungen für demokratiereform.
von e. roBert a. BeCk und CHristian sCHaller. 2003. XXii + 620 s.
zaHlr. taB. Br. isBn 978-3-205-77071-8
88 die ÖsterreiCHisCHe akademie der wissensCHaften. aufgaBen,
reCHts stellung, organisation. von Hedwig kopetz. 2006. XX +
457 s. 8 sw-aBB. Br. isBn 978-3-205-77534-8
89 raumfaHrt und reCHt. faszination weltraum. regeln zwisCHen
Himmel und erde. Hg. von CHristian Brünner, aleXander souCek
und editH walter. 2007. 200 s. 66. farB. aBB. Br.
isBn 978-3-205-77627-7
90 soziokultureller wandel im verfassungsstaat.
pHänomene politisCHer transformation. festsCHrift für
wolfgang mantl zum 65. geBurtstag. Hg. von Hedwig kopetz,
JosepH marko und klaus poier. 2004. 2 Bde. im sCHuBer. XXiv +
700 s., X + 1000 s. zaHlr. taB., graf. und aBB. gB.
isBn 978-3-205-77211-8
91 nationales weltraumreCHt. national spaCe law. development
in europe – CHallenges for small Countries. Hg. von CHri-
stian Brünner und editH walter. 2008. 231 s. zaHlreiCHen aBB.
Br. isBn 978-3-205-77760-1
93 karl lueger (1844–1910). CHristliCHsoziale politik als Beruf.
von JoHn w. Boyer. aus dem englisCHen üBersetzt von otmar
Binder. 2009. 595 s. 19 sw-aBB. gB. isBn 978-3-205-78366-4
94 der ÖsterreiCHisCHe mensCH. kulturgesCHiCHte der eigenart
ÖsterreiCHs. von william m. JoHnston. BearBeitet von Josef
sCHiffer. 2009. 384 s. gB. isBn 978-3-205-78298-8
95 funktionen des reCHts in der pluralistisCHen wissensgesell-
sCHaft. festsCHrift für CHristian Brünner zum 65. geBurts-
tag. Hg. von silvia ulriCH, gerHard sCHnedl und renate pirstner-
eBner. 2007. XXiv + 696 s. gB. isBn 978-3-205-77513-3
böhlau verlag, wiesingerstrasse 1, a-1010 wien, t: + 43 1 330 24 27-0
vertrieb@boehlau.at, www.boehlau-verlag.com
studien zu politik und verwaltung
HerausgegeBen von CHristian Brünner,
wolfgang mantl, manfried welan
Josephinische Mandarine
Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Josephinische Mandarine
- Subtitle
- Bürokratie und Beamte in Österreich
- Author
- Waltraud Heindl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78950-5
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 336
- Keywords
- Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
- II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
- III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
- 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
- 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
- 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
- 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
- 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
- IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
- 1. Wandel der politischen Strukturen 85
- 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
- 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
- 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
- 5. Nationale Illustrationen 106
- 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
- 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
- 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
- 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
- 10. Generationenkonflikte um 1900 160
- V. Das soziale Umfeld 165
- VI. Inszenierungen 235
- VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
- VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277