Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 18 -

18 | Kommunen im Klimawandel wobei besonders die Entstehung und der Einfluss sogenannter Transnational Muni- cipal Networks (TMN) im Zentrum steht (z.B. Betsill und Bulkeley 2004; Toly 2008; Gustavsson et al. 2009; Zeppel 2013; Giest und Howlett 2013; Lee 2013; Hakelberg 2014). Eine Erforschung des Wie in der Klimagovernance, die sich mit den tatsäch- lichen praktischen und technischen Prozessen des Regierens auseinandersetzt, blieb bisher marginal. Bestehende Arbeiten zu Regierungspraktiken befassen sich nahezu ausschließlich mit der Entstehung und den Charakteristika sogenannter „urban cli- mate governance innovations“ (Bai et al. 2010; Castán Broto und Bulkeley 2013; Karvonen und van Heur 2014; McGuirk et al. 2015; van der Heijden 2016).8 Daraus resultiert in der aktuellen Forschungslandschaft eine Überbetonung „experimentel- ler“ Steuerungsmechanismen (Boyd und Ghosh 2013; Bulkeley und Castán Broto 2013; Cloutier et al. 2014; Smedby 2016). Weiter verbreitete, aber weniger öffent- lichkeitswirksame Governance-Instrumente wie Best Practices oder auch Modelle der strategischen Planung, die maßgeblich den Umgang mit dem Klimawandel sei- tens der Kommunen und deren Stakeholder zu beeinflussen versuchen, geraten dadurch aus dem Blickfeld. Folglich kann eine Analyse der Herstellungsprozesse, der regierungspraktischen Nutzung und der breitenwirksamen Verteilung von Best Practice-Beispielen im Po- litikfeld des kommunalen Klimaschutzes in mehrerer Hinsicht dazu beitragen, einige der aufgezeigten Forschungslücken zu schließen: 1. Erstens soll diese Arbeit einen Beitrag zur kritischen Best Practice-Forschung leisten, indem Best Practice-Beispiele nicht als neutrale Hilfsmittel eines ef- fektiven Managementprozesses, sondern als Ausdruck des Zusammenspiels von Rationalitäten und Praktiken der Klimagovernance konzipiert werden. Damit soll das Best Practice-Konzept stärker theoretisch verankert werden. Statt rein normativ Best Practices als Werkzeug der Effizienzsteigerung in Steuerungsprozessen zu propagieren oder zu kritisieren, soll diese Arbeit dazu beitragen, die unsichtbaren Herstellungs-, Verbreitungs- und Nutzungspro- zesse von Best Practices aufzudecken. Damit rücken die Wirkmächtigkeiten der Regierungstechnik „Best Practice“ sowie die wechselseitigen Machtbezie- hungen zwischen Best Practice-Produzenten und -Konsumenten in den Fokus. 2. Zweitens kann eine gouvernementale Perspektive, die mithilfe des Analy- serahmens des Praxisregimes stärker praxeologisch ausgerichtet ist, dazu bei- tragen, die bis dato in der Klimagovernance-Forschung vernachlässigten Pro- 8 Beispielhaft für diese Ausrichtung der städtischen Klimagovernance-Forschung ist das ak- tuelle Buch von Hughes et al. (2018) „Climate Change in Cities: Innovations in Multi- Level Governance“.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel