Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 45 -

Kommunen im Klimawandel | 45 kommunale Akteure aktiv an der Gestaltung des Politikfeldes, was sich in der Orga- nisation von Städtenetzwerken ausdrückt. Die Zeit von 2006 bis 2008 markiert eine erste Hochzeit des Klimathemas, ausgelöst vor allem durch den 4. IPCC-Bericht, was sich in verstärkten Aktivitäten auf allen Politikebenen niederschlägt. Auf diese erste Wachstumsphase folgt ein anhaltender Bedeutungsverlust des Politikfelds Klima- schutz, hauptsächlich ausgelöst durch das Scheitern der Kopenhagener Klimakonfe- renz von 2009, was allerdings gleichzeitig zu einer Aufwertung der subnationalen Klimaschutzaktivitäten führt. Seit 2014 lässt sich demgegenüber wieder eine ver- stärkte Problematisierung des Klimawandels feststellen: In die zweite Wachstums- phase fallen der 5. IPCC-Bericht, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (insbeson- dere zu nachhaltigen Städten und Klimaschutz), der G7-Gipfel von 2015 und die En- zyklika des Papstes, die alle den Klimawandel als zentrales Thema behandeln. Im selben Zeitraum erhält das Thema Urbanisierung besondere Aufmerksamkeit; inter- national durch die dritte UN Habitat-Konferenz und national durch den aktuellen WBGU-Hauptbericht. In der Klimapolitik geht die erfolgreiche Klimakonferenz von 2015 in Paris auch als „Städtegipfel“ in die Geschichte ein, da erstmals der Klima- schutzbeitrag der nichtstaatlichen Akteure gewürdigt wurde, insbesondere der Städte und Regionen, die ca. 70 Prozent der klimapolitischen Beschlüsse umzusetzen haben. Tabelle 1: Momente der Problematisierung von Klimawandel als (kommunales) Politikproblem. Maß- stab Initiierungsphase (~ 1990) 1. Wachstumsphase (~ 2007) 2. Wachstumsphase (~ 2015) Glo- bal - 1. IPCC Bericht (IPCC 1990/1992) - Klimarahmen- konvention UN- FCCC (1992) - Kyoto-Protokoll (1997 [beschlos- sen]; 2005 [rati- fiziert]) - Stern-Report (Stern 2006) - 4. IPCC Bericht (Bernstein 2008) - Friedensnobelpreis für IPCC und Al Gore (2007) - EU verpflichtet sich zu „202020-Ziel“ = Reduzierung der THG-Emissionen um 20 Prozent, Senkung des Energieverbrauchs um 20 Prozent, Erhö- hung des Anteils Er- neuerbarer Energien - 5. IPCC Bericht (Pachauri und Ma- yer 2015) - Übereinkommen von Paris (Begren- zung der Erder- wärmung auf unter 2°C, 2015 [be- schlossen]; 2016 [ratifiziert]) - Sustainable Devel- opment Goals (United Nations 2015)
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel