Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 52 -

52 | Kommunen im Klimawandel Zu Beginn dieses Abschnitts habe ich verdeutlicht, dass Klimawandel als koope- rativ-steuerbare Querschnittsaufgabe problematisiert wird, die einer systematischen Problemlösung bedarf. In dieser Interpretation wird aus dem analytischen Gover- nance-Begriff ein normativ-praktisches Konzept: die Beschreibung eines Modells des guten Regierens oder Verwaltens, mit dem es gelingt, die Herausforderungen des Klimawandels effektiv anzugehen.14 Ein gutes Beispiel aus der Praxis finden wir im EU-geförderten Projekt „ARTS“ (Accelerating and Rescaling Transitions to Sustain- ability), das sich mit der Frage auseinandersetzt, wie sich die Transformation zu einer nachhaltigen Stadtgesellschaft beschleunigen lässt. Einige der Empfehlungen des letzten „Factsheets“ (ARTS 2016) dazu lauten: 1. Schaffung von institutionellen Räumen, die verschiedene städtische „Change Agents“ zusammenbringen und sektorübergreifende Partnerschaften für städ- tischen Wandel zur Nachhaltigkeit ermöglichen. 2. Engagement gemeinsam mit lokalen Transformationsinitiativen, um eine Kul- tur der Zusammenarbeit für einen städtischen Wandel zur Nachhaltigkeit zu fördern. 3. Pflege einer Urban Governance, die sich die soziale Vielfalt zunutze macht, damit die verschiedenen Fähigkeiten und Leidenschaften der lokalen Bevöl- kerung geweckt werden können. 4. Entwicklung von Kapazitäten, um die spezifischen Multi-Level-Governance- Kontexte, in denen lokale Nachhaltigkeitsaktivitäten stattfinden, navigieren zu können. Das Beispiel zeigt, dass die Etablierung von Klimawandel als Problem kommunaler Regierung sowie als Ziel der Transformation zur Nachhaltigkeit zu neuen politisch- administrativen Praktiken und ethisch-normativen Vorstellungen führt. Eine be- stimmte Form der Governance wird so zu einem geeigneten Problembearbeitungs- mechanismus stilisiert, dessen konsequente Umsetzung zur Problemlösung führen soll. Damit wird MLG zu einer Regierungstechnik gemacht und kann somit nicht mehr als Analyseperspektive dienen, sondern muss vielmehr selbst als Effekt von Lösungsversuchen im Kontext bestimmter Problematisierungen aufgefasst werden. MLG ist demnach nicht als ein neutraler Steuerungsmodus zu verstehen. Die Auf- gabe einer kritischen Analyse muss daher sein, diese als selbstverständlich betrach- teten Problemdefinitionen und Lösungsansätze des kommunalen Klimaschutzes zu 14 In der kommunalen Verwaltung rückt die effektive Klimagovernance unter dem Begriff „Klimaschutzmanagement“ auch schnell in die Nähe des New Public Management-Para- digmas (vgl. dazu ausführlich Kapitel #New Public Climate Management).
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel