Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 53 -

Kommunen im Klimawandel | 53 reproblematisieren, um die Konstruktion von Klimawandel als MLG-Problem als nur einen möglichen Antwortversuch unter vielen zu erklären. Die Problematisierung von Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem führt zur Priorisierung von technokratischen Steuerungs- und Managementmodellen, die mit einem Fokus auf politischem Konsens, kollektiver Problemlösung sowie Ko- ordination und Kooperation einhergehen. Dadurch wird ein Weltbild erschaffen, in dem es möglich erscheint, die großen zivilisatorischen Probleme – wie den Klima- wandel – zu lösen, indem alle relevanten Partner an einen Tisch gebracht werden (Lemke 2011; Walters 2012). Das ist illusorisch, denn MLG ist bei weitem nicht so konfliktfrei, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Das Primat einer kollektiven Problemlösung durch Koordination und Kooperation der verschiedenen Governance- Level führt nämlich auch dazu, dass sich die einzelnen Akteure jeweils relativ einfach ihrer Verantwortung entziehen können, wie die folgenden beiden Zitate exemplarisch zeigen. Das BMUB verweist bspw. auf die zentrale Rolle der Bundesländer und Kommunen: „Hier in Deutschland, oder auch in den anderen europäischen Mitgliedsstaaten, wird es so ge- handhabt: um unsere internationalen Ziele erreichen zu können, müssen wir auf allen Ebenen etwas machen, also auch in den Kommunen. Als Bundesministerium versuchen wir Förderpro- gramme für die Kommunen aufzusetzen; mehr können wir aufgrund der Zuständigkeiten in finanzieller Hinsicht für die Kommunen nicht machen. Das ist ja dann auch Ländersache. […] Umso besser, wenn es jetzt in einigen Bundesländern Klimaschutzgesetze gibt, in denen kann einiges festgeschrieben werden, was auf kommunaler Ebene umgesetzt werden kann. Wir sind wie gesagt nur auf finanzielle Hilfen beschränkt. […] Wenn die Kommunen da aber nicht mit- machen, und nicht im Rahmen ihrer Kompetenzen etwas machen, dann kommen wir als Bund an dieser Stelle auch nicht weiter.“ (IP-1, 2015: 18) Während die Kommunen wiederum stabile Rahmenbedingungen auf allen überge- ordneten Ebenen fordern, damit eigenes Handeln überhaupt möglich wird; und stel- len sich ihrerseits als äußerst beschränkt in ihren Handlungsspielräumen dar: „Allein auf der Ebene der Kommune und der Region kann die notwendige umwälzende Ver- änderung der Energieversorgung und die Verringerung des Energieverbrauchs um 50 Prozent nicht bewältigt werden. Eine wesentliche Voraussetzung zur Realisierung des Zielentwick- lungspfades im Masterplan ist die Umsetzung der von der Bundesregierung gesetzten Klima- schutzziele auf Bundesebene.“ (Stadt Osnabrück 2014: 29) Klimaschutz ist ein politisches Projekt und die Erreichung der gesetzten Klimaziele erfordert radikale Änderungen des existierenden Gesellschafts- und Wirtschaftssys- tems. Die Problematisierung des Klimawandels als MLG-Problem führte allerdings
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel