Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 80 -

80 | Kommunen im Klimawandel 4. Ein wesentlicher Kritikpunkt an der Best Practice-Methodik lautet, dass sich der theoretisch erhoffte Transfer empirisch nur in den seltensten Fällen be- obachten lasse. Da die Kontextabhängigkeit eine Generalisierung und Ablei- tung allgemeiner Prinzipien erschwere (siehe Kritikpunkt #1), seien – gemes- sen an der Anzahl der kommunizierten Praxisbeispiele – nur wenige Best Practice-Beispiele hochmobil (Overman und Boyd 1994; Szulanski 1996; Wolman und Page 2002; Bulkeley 2006; Elwyn et al. 2007; Macmillen 2010; Veselý 2011; Stead 2012, 2013; Webber 2015). 5. Die Identifikation, Dokumentation und Verbreitung von Best Practices wird als viel zu zeitintensiv und damit auch zu teuer kritisiert. Dies konterkariere die vermeintliche Effizienzsteigerung, die man sich durch die Nutzung von Best Practices erhofft. Zudem bestehe in vielen Politikbereichen mittlerweile ein Überangebot an Best Practice-Beispielen, was die Entscheidungsfindung durch Überinformation eher erschwere statt erleichtere (Szulanski 1996; Bar- dach 2003; Snowden 2003; Wolman und Page 2002; Elwyn et al. 2007; Fran- cis und Holloway 2007; Macmillen und Stead 2014; Stead 2012). 6. Kritisiert wird außerdem, dass die Verbreitung und Nachahmung von Best Practice-Beispielen statt zu Innovation und Exzellenz zu Angleichung, Stan- dardisierung und Mittelmäßigkeit führe. Statt politischen und gesellschaftli- chen Wandel anzuregen, trügen Best Practices eher dazu bei, den aktuellen Status quo zu reproduzieren (Radaelli 2004; Bulkeley 2006; Francis und Hol- loway 2007; Vettoretto 2009; Veselý 2011; Moore 2013; Ammons und Ro- enigk 2014). 7. Einige Kritiker sind zudem der Meinung, dass die Rolle und der Einfluss von Best Practices auf die politische Steuerung und Entscheidungsfindung allge- mein stark überschätzt würden, was ihr transformatives Potenzial zusätzlich zum vorigen Kritikpunkt #6 beschränke (Wolman und Page 2002; Stead 2012, 2013; Vreugdenhil et al. 2012). Konzeptionelle Kritik 1. Recht fundamental wird die Best Practice-Methodik als atheoretisch, deskrip- tiv und normativ kritisiert. Sie basiere auf keinem theoretischen Fundament und sei rein anwendungsorientiert, indem sie meist in umfangreichen Fallstu- dien bestimmte Maßnahmen und Vorgehensweisen als vorbildlich und nach- ahmenswert preise und dadurch bestimmte Vorstellungen und Ideale optimier- ten Managements verbreite (Overman und Boyd 1994; Myers et al. 2004; Radaelli 2004; Vettoretto 2009; Veselý 2011; Schedler und Proeller 2011).
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel