Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 89 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 89 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 89 -

Image of the Page - 89 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 89 -

Den guten Praktiken auf der Spur | 89 resse sollte sich deshalb zum einen verstärkt auf den spezifischen Kontext der Ein- schreibung und zum anderen auf die heterogenen Elemente, die sich in einem mobi- len Politikmodell gruppieren, richten (Dzudzek und Lindner 2015). Dies erfordert eine Verschiebung des Analyseschwerpunkts auf die gleichzeitige Transformation von Politikmodellen sowie der kommunalen Settings, in welche sie intervenieren und durch die sie wirken. Insbesondere neuere Arbeiten aus der Policy Mobility-For- schung nehmen daher verstärkt die Veränderung der Politikmodelle auf ihrer Reise bzw. die Anpassungsprozesse bei deren Implementierung vor Ort in den Blick (z.B. Dzudzek und Lindner 2015; Robinson 2015; Kortelainen und Rytteri 2016). Anstatt sich aber ausschließlich auf das Reisen von bestimmten Politikpaketen wie Best Practices und deren Wandel zu fokussieren, erachte ich es darüber hinaus für dringend notwendig zu verstehen, wie die Fixierung auf Best Practices in der po- litischen Praxis entstand, wie Best Practices als Regierungstechnik verwendet wer- den, warum sie verwendet werden und welche Implikationen diese Nutzung für die Problemdefinition, Regierungsweisen und Entscheidungsfindung in der kommunalen Klimapolitik in Deutschland hat. Das heißt, der Fokus liegt weder auf einem spezifi- schen Politikmodell und seinem Reisen durch verschiedene Orte noch auf seiner Transformation; denn der Transfer von Best Practices ist nicht nur eine Frage von Politikexperimenten, die von einem Kontext in einen anderen übertragen werden. Vielmehr geht es mir um die Analyse der Hervorbringung und Nutzung eines Regie- rungsinstruments, das die klassischen Fragen wie die nach den Wissensformen und der -produktion oder die nach der Politikevaluation und den Regulierungsweisen mehr oder weniger radikal neu definiert (Vettoretto 2009). Somit stehen der strategi- sche Einsatz von Best Practices als Regierungstechnologie, deren politische Wirk- mächtigkeit und ihre transformativen Effekte im Zentrum der Untersuchung, weshalb sich für die Analyse der Rolle von Best Practices im Praxisregime „kommunaler Kli- maschutz“ eine Regierungsperspektive anbietet. Dazu arbeite ich mit den Kategorien der Problematisierung (Kapitel #Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem), der Regierungsrationalitäten (Kapitel #Politische Rationalitäten) und der Regie- rungstechnologien (Kapitel #Rationalitäten und Technologien). Im folgenden Kapi- tel – #Die Kunst, den Klimawandel zu regieren – schlage ich daher einen Gouverne- mentalitätszugang zur Erforschung von Best Practices als Regierungstechnologie im kommunalen Klimaschutz vor.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel