Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 103 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 103 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 103 -

Image of the Page - 103 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 103 -

Den guten Praktiken auf der Spur | 103 Überarbeitung des Merkblatts (die neue Richtlinie war bereits beschlossen) für die neue Förderrunde der Masterplankommunen (2016-2020) dabei sein und war auch an den verschiedenen Korrekturschleifen beteiligt. Dadurch konnte ich in die Sprache des Programms eintauchen (von „Masterplanumsetzungsmanagern“ über „Realla- bore“ und „Regio-Twinning“); konnte bestimmte Bedeutungsnuancen erfassen ler- nen (wie genau wird etwas formuliert, damit man einerseits möglichst konkrete Vor- gaben hat, andererseits aber noch genügend Spielraum für individuelle Lösungen lässt); Hintergründe entdecken (z.B. dass der politische Konsens für den Beschluss in den Kommunen ein Förderkriterium war, genauso wie das Thema regionale Wert- schöpfung ein Schlagwort aus der Förderrichtlinie und damit praktisch zur Behand- lung vorgegeben war) und nicht zuletzt die informelle Natur und eingeschworene Gemeinschaft der Masterplancommunity erfahren. Über das Forschungspraktikum hinaus war es mir im Nachgang außerdem möglich, weitere Events und Vernetzungs- treffen des Masterplanprogramms als „wissenschaftliche Beobachterin“ zu begleiten. Von Anfang September bis Ende November 2015 verbrachte ich drei weitere Mo- nate in Berlin als reguläre Praktikantin in der Abteilung „Urbane Transformation“ bei adelphi, einem Think Tank und Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung. Auftraggeber sind – ähnlich wie bei ecologic – internationale Instituti- onen, nationale und internationale Regierungen, Parlamente, Ministerien und ange- schlossene Durchführungsorganisationen, Unternehmen, Verbände, wissenschaftli- che Einrichtungen, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen sowie Umwelt- und Naturschutzverbände. Adelphi ist besonders aktiv bei der Frage, wie nationale För- derprogramme so optimiert werden können, dass Kommunen in ihren Klimaschutz- bemühungen unterstützt werden. Zudem gibt es einen starken Fokus auf Dialogpro- zesse, Erfahrungsaustausch, Partizipation und Stakeholdermanagement. Speziell der Fokus auf interkommunales Lernen und Dialogprozesse ist für meine Forschung re- levant, um Einblicke in Politikprogramme außerhalb des „Masterplan 100% Klima- schutz“-Programms zu erhalten. Die teilnehmende Beobachtung bei adelphi ver- schaffte mir daher Kontextwissen insbesondere zur Fragestellung, wie sich kommu- naler Klimaschutz überhaupt als Politikfeld etabliert hat und wie die verschiedenen Level der Governance interagieren (vgl. dazu Kapitel #Kommunen im Klimawan- del). Durch den relativ langen Aufenthalt von drei Monaten war es mir außerdem möglich, Verhalten und Dinge zu sehen, die den Gesprächspartnern selbst zu sehr Routine geworden sind, als dass sie noch darüber berichten würden; ich erfuhr dort von Sachverhalten, die in einem formalen Interview kaum zur Sprache gekommen wären. Beobachtungen und Eindrücke sowie Inhalte informeller Unterhaltungen wurden in Form von Notizen in drei Feldtagebüchern niedergeschrieben. Dabei versuchte ich, den direkten Wortlaut von für mich interessanten Aussagen festzuhalten. Nur selten dokumentierte ich auch eigene Gefühle oder Wahrnehmungen bezüglich der Umge-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel