Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 112 -

112 | Kommunen im Klimawandel Methodische Reflexion Forschen ist eine Praxis, eine menschliche Tätigkeit. Daraus ist zu schlussfolgern, dass das Ergebnis dieser Tätigkeit ein „persönlich-subjektiv geprägtes Produkt“ ist (Breuer 2010). Das heißt, der persönliche Arbeitsstil und die individuellen Entschei- dungen des Forschers wirken sich bedeutend auf den Erkenntnisprozess und das „Er- kenntnisprodukt“ aus. Jeder Forscher verfügt über eine eigene „epistemologische Perspektivität“, die ihn die soziale Welt durch ein spezifisches Bezugssystem erken- nen lässt. Oft werden diese individuell-subjektiven Voraussetzungen des Forschen- den – die persönlichen Eigenschaften, konkreten Vorstellungen und Präkonzepte über den eigenen Untersuchungsgegenstand – in der wissenschaftlichen Arbeit je- doch ausgeblendet. Um meinen Forschungsprozess möglichst transparent zu machen, reflektiere ich im Folgenden meine Themenwahl, meine Position und meine Interak- tion im Feld. Themenwahl und Fokussierung Meine Themenwahl war stark von meinem vorherigen beruflichen Kontext beein- flusst, der zum einen die Fokussierung auf kommunalen Klimaschutz anstelle von nationaler oder internationaler Klimapolitik mit sich brachte und zum anderen dem Instrument Best Practice eine besondere Bedeutung zuwies. Da das Climate-KIC nicht nur mein ehemaliger Arbeitgeber, sondern auch aktueller Fördermittelgeber ist, liegt die Themenwahl insbesondere in der praktischen Relevanz begründet. Schluss- endlich hoffe ich, durch meine Forschung auch eine Veränderung im praktischen Umgang mit Best Practices im kommunalen Klimaschutz anzuregen und so aktuelle Regierungsrationalitäten zu problematisieren und Regierungsweisen zu verbessern. Die persönlichen, größtenteils negativen Erfahrungen mit dem Transfer guter Praxis- beispiele führen zu einer gewissen emotionalen Involviertheit und prägten auch meine eigenen Denk- und Herangehensweisen bzw. meine kritische Grundhaltung in Bezug zum Thema. Kritische Äußerungen in Beobachtungen und Gesprächen zogen mich daher stärker an als positive – was zum Teil auch das Sampling beeinflusste, indem ich insbesondere kritische Akteure befragte oder beobachtete. Nichtsdestot- rotz blieb ich offen für Dynamiken in der Themenfokussierung im Verlauf des For- schungsprozesses, was bspw. beim Vergleich der Leitfäden von früheren und späte- ren Interviews deutlich wird. Position und Interaktion im Feld Das Untersuchungsfeld betrat ich im Fall von Transition Cities als Projektmitarbei- terin. Die anderen Projektmitarbeiter wussten über meine Doppelrolle als Projekt- partnerin und Forscherin Bescheid, nahmen mich aber primär in meiner beruflichen Tätigkeit wahr, außer, wenn ich offizielle Interviews mit ihnen führte. Im Fall des
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel