Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 121 -

Die Kunst, den Klimawandel zu regieren | 121 das letztendliche Ziel definiert (Lemke 2011: 20). Dean (1999: 209) leistet eine gute Zusammenfassung des gouvernementalen Regierungsbegriffs: „Any more or less calculated and rational activity, undertaken by a multiplicity of authorities and agencies, employing a variety of techniques and forms of knowledge, that seeks to shape our conduct by working through our desires, aspirations, interests and beliefs, for definite but shifting ends and with a diverse set of relatively unpredictable consequences, effects and out- comes. Agencies of government, in this sense, can be local, regional, national, international or global; they can be philanthropic, for profit or public.“ Beim gouvernementalen Regierungsbegriff handelt es sich demnach um die diversen und oft divergierenden Maßnahmen, durch die das Leben in liberalen Gesellschaften im Angesicht von Krisen und Handlungsdruck gemanagt und reguliert wird. Wird in der vorliegenden Arbeit vom Regieren des Klimawandels auf kommunaler Ebene gesprochen, so ist damit in erster Linie die Tätigkeit der Koordination, Information und Vernetzung von politischen, zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen Akteuren zu verstehen, die hauptsächlich von sogenannten „Klimaschutzmanagern“ geleistet wird. Diese kommunale Regierungsarbeit folgt dabei sowohl eigenen als auch bundespolitischen Logiken (meist in Form von Förderprogrammen) und Ziel- setzungen. Des Weiteren findet ein Regieren des Klimawandels in Städten und Ge- meinden bekanntermaßen auch außerhalb der kommunalen Verwaltung statt, z.B. in Unternehmen, Stiftungen, Bürgerinitiativen, Bildungseinrichtungen oder auch auf in- dividueller Ebene. Diese Regierungspraktiken stehen jedoch nicht im Fokus dieser Arbeit – sie sollten aber mitgedacht werden. Macht-Wissen-Komplexe Wissen ist Macht – Macht ist Wissen (Liebknecht [1872] 2012) Schon 1597 prägte Francis Bacon den Satz „Wissen ist Macht“, der bis heute in der Alltagssprache weit verbreitet ist. Auch Foucault, dessen Kernthema seiner intellek- tuellen Arbeit die Machtanalyse war, beschäftigt sich intensiv mit dem Zusammen- spiel von Macht und Wissen. Ausgehend von seiner Annahme, dass Macht im Ge- gensatz zu Herrschaft nicht repressiv, sondern produktiv-ermöglichend wirkt, kommt Foucault zu dem Schluss, dass sich Macht und Wissen wechselseitig bedingen und steigern:
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel