Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 147 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 147 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 147 -

Image of the Page - 147 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 147 -

New Public Climate Management | 147 onalitäten des NPM (#New Public Management) und des TM (#Transition Manage- ment), bevor ich im nächsten Abschnitt (#Politische Programme) die Logiken und deren Einschreibung in konkrete politische Programme exemplifiziere. New Public Management [T]he politics, institutional dynamics and socio-spa- tial effects of neoliberalism at a specifically urban level [imply] the restructuring of local government and the introduction of private sector management techniques; [as well as] new forms of governance and the promotion of an enterprise culture. (Brand 2007: 618) International beginnend in den 1980er Jahren konstituierte sich in den 1990er Jahren auch in Deutschland eine zunehmend ökonomisch-rationalisierte Verwaltungssteue- rung. Die Wurzeln dieser bis heute andauernde Reformdynamik in den kommunalen Verwaltungen liegen in der dauerhaften finanziellen Krise der öffentlichen Haus- halte, in der zunehmenden Kritik an einer ausufernder Bürokratisierung und in der Etablierung von effizienten und schlanken Verwaltungen als wesentlicher Standort- faktor des internationalen Städtewettbewerbs. Ziel des international unter dem Be- griff „New Public Management“ (NPM) bekannt gewordenen Reformparadigmas ist es, durch die Einführung unternehmerischer Steuerungsprozesse und Führungsmo- delle die Effizienz, Effektivität und Qualität der öffentlichen Leistungserbringung zu steigern und so schlussendlich einen effizienteren und schlankeren Verwaltungsap- parat zu schaffen (Silomon-Pflug und Heeg 2013). Schlüsselaspekt des NPM ist ein neues Verständnis staatlicher Aufgabenerfüllung: Dies betrifft sowohl das Verständ- nis der Art der öffentlichen Aufgaben (Inhalte/policy-Dimension) als auch die struk- turelle und institutionelle Art und Weise der Aufgabenerledigung (polity-Dimension) sowie die Frage von Verfahren und Prozessen (politics-Dimension) (Kegelmann 2007). Laut Schedler und Proeller (2011: 54ff.) gibt es eine Reihe an Grundprämis- sen, die zentrale Annahmen und Vorstellungen aufzeigen, auf denen das NPM auf- baut: 1. Optimistisches Menschenbild: Akteure zeichnen sich durch eine intrinsische Motivation aus, gute Arbeit zu leisten; sie handeln eigenverantwortlich und verantwortungsbewusst, passen sich an neue Situationen an und wollen dazu- lernen.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel