Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 160 -

160 | Kommunen im Klimawandel usw. (sog. Nischeninnovationen), die Veränderungsdruck auf das bestehende sozio-technische Sys- tem ausüben und dazu führen, dass sich das System entweder anpasst oder transformiert. Ni- scheninnovationen sind oft ange- wiesen auf „Windows of Oppor- tunities“, günstige Gelegenheiten oder Ereignisse, die einen Wandel begünstigen, wie z.B. das Fukushima-Unglück, das die Energiewende einleitete. ist, glaube ich dann schon.“ (IB-4, 2015: 19) „Also das Problem ist eher, dass man ja sehr häufig bei solchen Sachen aufgefordert wird, innovativ zu sein. Das Wort mag ich schon wirklich gar nicht mehr.“ (IK-2, 2015: 56) Experi- mentie- ren Damit transformativer Wandel gelingen kann, muss es geschütz- ten Raum (sog. Nischen) zum Ausprobieren innovativer Tech- nologien, Prozesse oder Verhal- tensweisen geben, damit Hand- lungsspielräume entstehen kön- nen. Durch die Experimente wird neues Wissen geschaffen, aus dem gelernt werden kann und das evtl. auch zur Anpassung der Vi- sionen und Ziele führt. „[…] das BMU [hat] gesagt, also das Referat damals, komm das probieren wir jetzt mal aus: Da sollen einfach mal Kommunen als Labor […] her- halten und wir fördern die da- bei, das mal auszuprobieren, wie funktioniert [Klimaneutra- lität] eigentlich.“ (IP-1, 2015: 6) Realla- bor Mithilfe einiger weniger Pioniere können durch Pilotprojekte inno- vative Maßnahmen getestet wer- den. Die ausgewählten Kommu- nen erhalten signifikante finanzi- elle Förderung und organisatori- sche Unterstützung, um als Real- labore zukunftsfähige Lösungen zu erproben. „Begriffe, wo du sagtest, da gibt es eine Forschungsrich- tung zu, die stehen immer drin, wenn es irgendwie darum geht, irgendwo Geld zu beantragen oder wenn man so Stichworte bringen muss, dann fallen die auch. Wir benutzen die auch. Also wir haben jetzt als Lieb- lingsvokabel Reallabor.“ (IK- 3, 2015: 6) Diffusion Durch systematisches Auswerten von erfolgreichen Experimenten mithilfe eines kontinuierlichen „A major factor is replicability because in some cases you might have a really innovative idea but then […] if it cannot
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel