Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 166 -

166 | Kommunen im Klimawandel „Neben der Etablierung von Managementstrukturen und der Projektumsetzung ist die kontinu- ierliche Überprüfung und Weiterentwicklung der 100% Klimaschutzstrategie notwendig. Ei- nerseits muss eine Überprüfung erfolgen, ob mit den umgesetzten Maßnahmen die definierten Ziele erreicht werden. Andererseits sind Anpassungen an sich verändernde Rahmenbedingun- gen notwendig. Durch gesetzliche Regelungen und durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Technologieentwicklungen entstehen neue Anforderungen oder Möglichkeiten der Op- timierung. Erst eine kontinuierliche Erfolgskontrolle, Weiterentwicklung und Fortschreibung des Masterplans 100% Klimaschutz garantieren den dauerhaften Erfolg und ermöglichen die schrittweise Emissionsreduktion bis zum minus 95% Ziel. Hierzu muss der Managementpro- zess regelmäßige Kontrollzyklen […] vorsehen, in dessen Rahmen Maßnahmenempfehlun- gen überprüft und ggf. angepasst werden.“ (Hervorhebung im Original) Die MPKs sollen also zunächst durch unterschiedliche Transformationspfade und verschiedene Maßnahmen (= Experimente) aufzeigen, wie und ob die ambitionierten Klimaziele erreicht werden können und welche Strategien und Maßnahmen dazu not- wendig sind. So soll deutlich werden, wie sich der Zielpfad tatsächlich entwickelt und welche Stellschrauben für eine erfolgreiche Umsetzung und Einhaltung der Ziel- pfade zu berücksichtigen sind. Die MPKs fungieren dabei als Reallabore. Die gewon- nenen Erkenntnisse sollen an den Fördermittelgeber zurückgespielt werden, der seine Förderpraxis und Ziele entsprechend anpassen kann. Besonders wichtig im Masterplan-Programm ist die obligatorische Nutzung eines Management- und Controllingsystems zur regelmäßigen Kontrolle der ergriffenen Maßnahmen. Gemäß der NPM-Logik soll dies einen Überblick über die Maßnah- menplanung und -umsetzung bieten. Anhand individueller Meilensteine für jede Maßnahme sollen der Fortschritt und die Einhaltung des Zielpfades gesichert werden. Zur Steuerung sollen differenzierte Indikatoren und Teilziele festgesetzt werden, so- dass eine ständige Überprüfung der finanziellen, personellen und zeitlichen Ressour- cen möglich ist. Zwei weitere Elemente des NPM, die sich im Masterplan-Programm wiederfinden, sind zum einen die Reorganisation der kommunalen Verwaltung mit der Schaffung neuer Organisationsstrukturen und zum anderen die Einführung ein- heitlicher Standards. MPKs sind sowohl dazu verpflichtet, einen Masterplanbeirat ins Leben zu rufen, der mit Akteuren aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Zivilgesellschaft und Unter- nehmen besetzt werden soll, als auch alle mit Klimaschutz befassten Einheiten inner- halb der Verwaltung zu vernetzen und die Ziele des Masterplans in alle anderen kom- munalen Planungen zu integrieren. Zu diesem Zweck werden oft neue Klimaschutz- leitstellen oder -ämter geschaffen. Mit Hilfestellung seitens des Fördermittelgebers durch die sogenannte „Begleitforschung“ soll sichergesellt werden, dass die Ergeb-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel