Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 169 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 169 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 169 -

Image of the Page - 169 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 169 -

New Public Climate Management | 169 Ideen und Praxisbeispiele, die Nachahmungspotenziale schaffen und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnamen beschleunigen und effizienter machen. Transition Cities Das Climate-KIC Innovationsprojekt „Transition Cities“ (TC) wurde bereits im Un- terkapitel #Fallbeispiele eingeführt. Für eine Analyse politischer Rationalitäten und deren Übersetzung in ein Politikprogramm ist dieser Fall besonders interessant, da Ziel dieses Programms explizit– im Gegensatz zum Masterplan-Programm, in dem NPM- bzw. TM-Aspekte eher implizit deutlich wurden – war, die Transition-Theorie und das Systemdenken in Form von TM proaktiv auf den urbanen Kontext in Europa anzuwenden (Nagorny-Koring und Nochta 2018). Zugleich finden sich hier auch viele Elemente des NPM wie Wettbewerbsorientierung, Optimierung der kommuna- len Steuerung, Förderung von Privatisierung und Unternehmertum sowie der Fokus auf Messbarkeit und Standardisierung. Im Projektantrag (Transition Cities 2013: 5) sind die Ziele des TC-Programms wie folgt beschrieben: „Across the whole of Europe there are hundreds of imaginative and innovative low carbon projects underway. Yet currently the general picture is that these projects remain isolated initi- atives, unrelated to each other, lacking in strategic coherence and with no agreed perspective on how to generalise and scale them up. A key policy task is to set out an approach, a method- ology that will remedy this shortcoming and help towns, cities and regions to chart a path for successful low carbon transition. Drawing on the insights of systems innovation and transition management thinking pioneered by the Dutch Knowledge network for Systems Innovations and Transitions, Transition Cities will tackle this issue.“ Als Ausgangsproblem wird – analog zu Annahmen des NPM – eine mangelnde stra- tegische Kohärenz existierender kommunaler Klimaschutzinitiativen identifiziert, die zu Ineffizienz und Ineffektivität des kommunalen Klimaschutzes führen, was die urbane Nachhaltigkeitstransformation behindert. Anstelle von zahlreichen Einzel- maßnahmen, die bisher zu oft isoliert nebeneinander stünden, brauche es eine syste- mische Vision, die strukturiert die Maßnahmen gemäß den Zielen koordiniert und skaliert: „The scale and urgency of the challenge of climate change requires a new mode of innovation. It demands changes in systems of practice and provision not just single innovations in products and processes. It needs to be challenge-led rather than technology driven.“ (Transition Cities 2016: 5) TC zielt somit darauf ab, innovative Klimaschutzmaßnahmen in Städten mittels der Entwicklung einer neuen Methodik der instrumentellen Systemanalyse zu för- dern. Die TC-Methodik orientiert sich, wie bereits erwähnt, stark am TM-Zyklus (Abbildung 13) und umfasst folgende Aktivitäten:
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel