Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 200 -

200 | Kommunen im Klimawandel auf ein gutes Beispiel oder aber man produziert Best Practices aus den eigenen, lau- fenden Projekten selbst. Hier wird die Spannung deutlich zwischen dem theoreti- schen Modell der systematischen Identifizierung durch kontinuierlichen und umfas- senden Vergleich möglichst vieler Maßnahmen und Prozesse, aus denen ein Prinzip, Modell oder Blaupause abgeleitet werden soll, und der tatsächlichen Regierungspra- xis, in der es kaum möglich ist, solch umfangreiche Recherchen und Analysen zu betreiben. Daher münden gute Praxisbeispiele selten in standardisierte und konfekti- onierte Maßnahmen, sondern eher in Beschreibungen erfolgreich durchgeführter Pro- jekte, die dann als „Best Practice“ bezeichnet werden. Dazu erklärt der Geschäfts- führer eines Städtenetzwerks das gängige Vorgehen: „Also es gibt jetzt keinen systematischen Prozess. […] Es gibt natürlich den Fall, wo wir aus direkten Gesprächen auf irgendeiner Konferenz oder Treffen von irgendetwas erfahren oder eine Präsentation sehen, wo wir denken: Das könnten wir auch benutzen für unsere Konferenz. [W]enn wir auf einer Klimakonferenz dann so eine Präsentation laufen haben mit Beispielen, da haben wir das auch schon einmal gemacht, dass wir viele Kommunen direkt angeschrieben haben: Hier, gebt uns euer bestes Beispiel; ohne zu konkretisieren, in welchem Bereich. Dann gibt es auch Beispiele, die in Fachzeitschriften kursieren, in der Öffentlichkeit […], und dann versuchen wir natürlich die Kommunen direkt anzusprechen. […] Insofern sind die Wege sehr unterschiedlich, wie die Best Practices zu uns gelangen. Wie gesagt, wenn wir irgendwo eine Publikation machen wollen, dann fragen wir natürlich systematisch ab. Aber oft ist es eben auch Zufall, oder eben durch die Vernetzung.“ (IN-2, 2016: 21) Wie ein einfaches Praxisbeispiel zu einer „Best Climate Practice“ gemacht wird, ist gleichzeitig immer auch abhängig von der Art des „Produzenten“: Handelt es sich um ein TMN, ein Forschungsinstitut mit Mandat eines Bundes- oder Länderministe- riums bzw. einer Kommune oder um ein Beratungsunternehmen mit Beauftragung durch eine Kommune oder ein Ministerium? Die Interessen und Motivationen der Best Practice-Identifikation und -Verbreitung können ganz unterschiedlich sein. Hauptakteure in der Best Practice-Produktion im kommunalen Klimaschutz sind TMNs. Es gibt nicht nur zahlreiche kommunale Netzwerke im Klimaschutzbereich6, sondern sie haben auch alle zum Ziel, die kommunalen Maßnahmen und Aktivitäten durch Internetpräsenz, Konferenzen, Tagungen, Workshops, Webinare, Publikatio- nen, Handbücher, Online-Tools, Datenbanken usw. sichtbar zu machen. Im Fall in- ternationaler Städtenetzwerke für den Klimaschutz spielen Best Practices (insbeson- dere als Leuchttürme), sowie ihre Aufbereitung und Verbreitung eine besonders 6 U.a. Energy Cities, ICLEI, C40, Klima-Bündnis, Konvent der Bürgermeister, R20, The Climate Group, Resilient Cities sowie Arbeitsgruppen in Eurocities, Metropolis, Allianz in den Alpen, Union of the Baltic Cities.
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel