Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 221 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 221 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 221 -

Image of the Page - 221 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 221 -

Best Climate Practices | 221 „Mit Blick auf die Anschlussförderung […] möchte man sich nochmal besonders gut präsen- tieren, um auch sagen zu können: Wir verdienen es auch die nächsten zwei Jahre, als Best Practice-Lieferanten für die neuen Kommunen zu dienen. […] Mit Best Practices kann man eben dem […] Fördermittelgeber darstellen: Wir sind eine wertvolle Bereicherung, weil wir bestimmte Sachen machen. Wenn man in bestimmten Projekten sich immer wieder mal in der Öffentlichkeit zeigt und sagt, wir machen das, wir machen das, wir machen das – […] und dann auch sagen, das machen wir am besten.“ (IB-2, 2015: 73) Dieser verstärkte Einsatz von Best Practices zur kommunalen Eigenwerbung führt aber auch dazu, dass „gute Praxis kein Scheitern kennt“ (IK-4, 2015: 54). Best Prac- tice-Beschreibungen – ob gedruckt, online oder mündlich präsentiert – reflektieren so gut wie nie die Probleme und Hürden, die jedes neue Projekt bewältigen muss; ganz egal, wie erfolgreich es letztendlich sein wird. Unzählige Arbeitsstunden, die in Telefonate oder Netzwerkaktivitäten investiert werden mussten, werden bspw. meist systematisch verschwiegen. Der ganze Prozess wird geschönt, sodass viele Best Prac- tice-Darstellungen aus Sicht vieler Klimaschutzmanager zu simplem Stadtmarketing verkommen. „Das verschwimmt natürlich auch sehr schnell im Stadtmarketing. Ich meine, jede Stadt, die irgendetwas ausprobiert […] und dafür Geld ausgibt, muss natürlich vor den eigenen Bürgern, vor der politischen Opposition und so weiter auch immer rechtfertigen, wofür dieses Geld aus- gegeben wurde. Was natürlich aber auch dazu führt, dass dann auch mittelprächtig funktionie- rende Maßnahmen als das Nonplusultra dargestellt werden.“ (IK-1, 2015: 108) Die „Währungs-Funktion“ zeigt nicht nur, wie eine Regierungstechnik für andere Zwecke eingesetzt wird als für jene, die in politischen Programmen primär verfolgt werden – also Prestige und Einfluss statt Nachahmung und Einsparungen –, sondern auch, dass es sogar zu gänzlich konträren Ergebnissen kommen kann. Auf der Suche nach Finanzierung und Anerkennung passiert es nicht selten, dass Kommunen lieber versuchen, „das Rad neu zu erfinden“, statt existierende Lösungen zu kopieren und anzupassen (IB-6, 2016). die andere Kommunen bis dahin vom betreffenden Landkreis übernommen hatten (F- 150313-Rheine).
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel