Page - 231 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Image of the Page - 231 -
Text of the Page - 231 -
Best Climate Practices | 231
Ob sich der kommunale Klimaschutzmanager bewusst oder unbewusst an einen Vor-
trag auf einer Konferenz erinnert, gezielt nach Beispielen und Vorbildern in Druck-
sachen oder Onlinedatenbanken sucht oder auch nur an eine Unterhaltung mit einem
Kollegen zurückdenkt und daraufhin handelt – z.B. ein neues Projekt initiiert, ein
Bürgerforum ins Leben ruft oder eine andere Methode der Kosten-Nutzen-Berech-
nung anwendet: Klimaaktive Kommunen agieren nie in einem Vakuum. Sie greifen
stets auf Ressourcen aus anderen Kommunen zurück und geben selbst bereitwillig
Informationen weiter. Man baut also immer auf bestehendem Wissen und Verbin-
dungen auf und verändert diese aufgrund neuer Erkenntnisse oder Beziehungen (Ci-
dell 2015). Es sind somit stets bewusste oder unbewusste Nachahmungsprozesse im
Gang.
„Ich sage mal […] in unserem Arbeitsfeld, wo immer etwas Neues und Innovatives entsteht,
[hat] das Lernen von anderen eine sehr große Bedeutung. […] Wir arbeiten ja in einem Bereich,
wo wir mit den guten Ideen kein Geld verdienen, sondern wo wir uns wünschen, dass die guten
Ideen aufgenommen werden und jeder, der eine gute Idee hat und sie auch umgesetzt hat und
darüber berichtet, möchte damit zum Nachahmen anregen. Ich glaube, dass unser ganzes Leben
so funktioniert: indem ich was Neues mache, was Innovatives, was Außergewöhnliches – was
nicht Standard ist – damit sammele ich Erfahrungen – positive und negative. Wobei die nega-
tiven nicht im Internet zu finden sind; die sind aber häufig genauso wichtig.“ (IK-8, 2015: 23)
Auch wenn die Regierungstechnologie Best Practice – die systematische Kopie bzw.
Anpassung erfolgreicher Praxisbeispiele von einer Kommune zur anderen – nicht die
intendierte Wirkung als Blaupause entfaltet und andere Funktionen als die erwarteten
erfüllt, spielt Nachahmung in der Regierungspraxis eine zentrale Rolle. Eine stärker
praxeologische Perspektive kann den verengten Fokus des Konzepts der Regierungs-
technologie sinnvoll erweitern und so dazu beitragen, die Bedeutung von Nachah-
mung innerhalb des Praxisregimes „kommunaler Klimaschutz“ besser zu verstehen.
Als eine grundlegend relationale Perspektive geht die Praxistheorie davon aus, dass
jedwede Praxis „von der Existenz anderer, auch vergangener Praktiken abhängig
[ist], an die sie anschließt und im Verhältnis zu denen sie überhaupt erst Bedeutung
erlangt“ (Schäfer 2016: 138). In jeder Praktik verbirgt sich also ein Stück Nachah-
mung. Schon Ende des 19. Jahrhunderts entwirft der französische Wissenschaftler
Gabriel de Tarde mit dem Werk „Les Lois de l’Imitation“ (1890) ein soziologisches
Programm, das die Gesellschaft als Nachahmungsphänomen entwirft. Nachahmung
muss daher als „Schlüssel zur Enträtselung des Sozialen“ verstanden werden (Leys
2009: 63):
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Title
- Kommunen im Klimawandel
- Subtitle
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Author
- Nanja Nagorny-Koring
- Publisher
- transcript Verlag
- Location
- Bielefeld
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Size
- 15.4 x 23.0 cm
- Pages
- 324
- Categories
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Table of contents
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315