Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 252 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 252 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 252 -

Image of the Page - 252 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 252 -

252 | Kommunen im Klimawandel Dass hauptsächlich solche Interventionen, die aktuelle politische oder technologische Standards widerspiegeln, als Best Practices bezeichnet werden sowie dass einige Kommunen in der Außendarstellung erfolgreicher sind als andere beschneidet gleich- zeitig die „Möglich-Macher-Funktion“ von Best Practices (vgl. Kapitel #„Gebt uns gute Beispiele!“). Wenn die Vielfalt an Maßnahmen, die als Best Practices angesehen werden, zu stark eingeschränkt ist, dann gibt es auch weniger Möglichkeiten der In- spiration und der Diskussion. „Through the occlusion of the plurality of possible strategies and projects, depoliticised repre- sentations of climate change are not only a potential obstacle to tackling it effectively, but also hamper the democratic debate that is needed.“ (Kenis und Mathijs 2014: 173) Viele Klimaschutzmanager berichteten mir von ihrem Eindruck, dass sich die Maß- nahmen, die als Best Practice verbreitet werden, sehr stark wiederholen und nur we- nige tatsächliche Neuerungen kommuniziert werden, wie diese Klimaschutzbeauf- tragte auf den Punkt bringt: „Im Prinzip ist das Rad erfunden. Wir machen im Prinzip alle das gleiche. Wenn jemand kommt und sagt, […] wir machen jetzt Energieeinsparungen in Kitas und Schule. Da denke ich dann immer, das gibt es schon seit 20 Jahren. […] Es gibt für eine Kommune nicht so viele Hebel, um etwas zu machen und insofern machen wir schon alle das gleiche. Und das Voneinander- Lernen findet nur im ganz geringen Umfang statt. […] Es gibt gar nicht mehr so viel Neues, was man machen kann und transferieren kann. Also ist das Potential ziemlich abgegrast.“ (IK- 16, 2016: 35; 67) Insgesamt scheinen Best Practice-Beispiele also Visionen hervorzubringen, die den gesellschaftlichen Status quo eher zementieren, indem die einzelnen Maßnahmen in den Beschreibungen von ihren Störfällen, Problemen und Konflikten befreit werden und stattdessen als Zusammenspiel von reibungslos ineinandergreifenden Kompo- nenten dargestellt und so in nachahmenswerte Situationen umgewandelt werden. Ein „Weiter so“ erscheint möglich, wenn nur ausreichend Best Practices umgesetzt wer- den, die viele der Probleme abmildern oder gar lösen. In der Literatur werden Best Practices daher häufig auch depolitisierende Effekte zugeschrieben: „[S]ocietal de- politicisation revolves around a focus on core business, efficiency, and best practice which inevitably tends to depoliticise many of the values and principles that origi- nally informed the organization.” (Wood und Flinders 2014: 160) Depolitisierung ist dabei nicht gleichbedeutend mit dem Verschwinden von Poli- tik an sich, sondern meint vielmehr die Transformation von Politik, die zu einer Auf- lösung des Politischen führt. Das post-politische, konsensuale Politikarrangement hat das Politische dabei zunehmend auf eine manageriale Form des Regierens reduziert
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel