Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 261 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 261 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 261 -

Image of the Page - 261 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 261 -

„Best Practice ist eine Geschichte“ | 261 Practices aus den MPKs sammeln und in einer Publikation des BMUB zusammen- führen“ (F-170518-Flensburg). Obwohl die Nachfrage nach erfolgreichen Maßnahmen- und Umsetzungsbeispie- len nach wie vor bei allen Beteiligten hoch ist, macht sich Enttäuschung bezogen auf diesen Vorschlag breit. Nach einigem mürrischen Gemurmel meldet sich eine Mas- terplanmanagerin zu Wort und lässt verlauten, dass das Letzte, was jetzt gebraucht werde, noch mehr Best Practice-Beispiele seien. Ziel müsste es jetzt sein, aus den MPKs als verstreute einzelne Leuchttürme eine Strategie abzuleiten und damit in die Breite zu gehen, Bilanz zu ziehen nach sechs Jahren und Zukunftsvisionen aufzuzei- gen. Dazu brauche es keine Best Practices, sondern einen systemischen Ansatz und eine eindeutige politische Botschaft. Die Masterplanmanagerin macht deutlich: „Wir brauchen hier nicht die tausendste Best Practice-Broschüre. Aber vielleicht brauchen Sie [das BMUB] sowas?“ Seitens des BMUB reagiert man konsterniert: „Was ist denn Ihr Gegenvorschlag? Mit so einer Broschüre machen wir uns doch nichts ka- putt!“ (F-170518-Flensburg). Mit Rückblick auf die Einleitung dieser Arbeit verdeutlichen die Eindrücke des MPK-Vernetzungstreffens noch einmal, wie dringend es angesichts der ambivalenten Einstellung der beteiligten Akteure zu Best Practices ein Verständnis davon braucht, wie das Managementtool zu seiner exponierten Stellung gekommen ist, wie und wa- rum Best Practices zum Regieren genutzt werden und welchen Beitrag sie für einen transformativen Wandel leisten (können). Ziel der vorliegenden Arbeit war daher, herauszufinden, welche Rolle die Selektion, Aufbereitung, Verbreitung und Anwen- dung von Best Practice-Beispielen in der alltäglichen Regierungspraxis des kommu- nalen Klimaschutzes spielen. Dabei ging es um die Erforschung der praktischen Pro- zesse und Techniken des Regierens von Klimawandel in Kommunen, die in bisheri- gen Studien kaum Beachtung fanden. Zu Beginn meiner Arbeit stellte ich daher die Frage, wie auf kommunaler Ebene versucht wird, Klimawandel durch Best Practice- Beispiele regierbar zu machen. Mein Erkenntnisinteresse richtete sich dabei auf die dahinterstehenden Logiken, Wissensformen, Produktionsbedingungen, Funktionen und Wirkmächtigkeiten in den alltäglichen Steuerungsprozessen, in denen Best Prac- tices zur Anwendung kommen. Um diese Frage bearbeiten zu können, habe ich Best Practices als spezifische Regierungstechnologie konzipiert, die zusammen mit be- stimmten Arten der Problematisierung, bestimmten Regierungsrationalitäten, spezi- fischen Politikprogrammen und weiteren Regierungstechniken das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ bilden. Mit der Orientierung an einer „governmentality in action“ (Murdoch 2004) und der Konzeptualisierung von kommunalem Klima- schutz als Praxisregime grenzte ich diese Arbeit von gouvernementalen Studien ab, die in ihrer Analyse die Kategorien der politischen Rationalitäten und Programme gegenüber den Regierungstechnologien und -praktiken privilegieren, was zu einer Überabstraktion des Untersuchungsfeldes führen kann (Kapitel #Die Kunst, den Kli-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel