Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 270 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 270 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 270 -

Image of the Page - 270 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 270 -

270 | Kommunen im Klimawandel Abbildung 18: Entwicklung der THG-Emissionen in Deutschland seit 1990. Quelle: Umweltbundesamt (UBA) 2017. Im Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ gibt es zwar eine gemeinsame Vision (Klimaneutralität bzw. die jeweiligen Klimaziele), doch es liegen keine breitakzep- tierten Lösungsstrategien vor, wie diese Ziele erreicht werden sollen. Best Practices spiegeln diesen Zustand wider: Sowohl im Entstehen als auch in ihrem Wirken sind sie pluralistisch, zufällig, ambivalent und teilweise chaotisch und damit paradoxer- weise ein wichtiger Teil dieses Managementsystems, das den kommunalen Klima- schutz in Deutschland prägt. An die Stelle einer „großen Erzählung“ (Lyotard 1999), einem allgemeingültigen, absoluten Bekenntnis zu radikalen Veränderungen in kon- kreten Zeiträumen – wie es 2011 nach Fukushima mit dem Atomausstieg bis 2022 gelang –, treten Best Practices: Viele kleine Geschichten, die unterschiedliche Erklä- rungsmodelle anbieten und statt tiefgreifenden Innovationen eine Rekombination o- der neue Anwendung vorhandener Ideen propagieren. Einerseits schaffen Best Prac- tices so eine diskursive Vielfalt, die ihren eigenen Regeln der Konstitution und Ver- knüpfung von Aussagen folgt und auch mit eigenen Rationalitäten und Normativität einhergehen kann. Andererseits spiegeln Best Practices bestehende Kriterien des „gu- ten“ Regierens wider, präsentieren im Zuge dessen positive oder negative Modelle und kreieren so einen Standard, an dem Leistungen gemessen werden können. Trotz der Pluralität an Geschichten vermitteln Best Practices in erster Linie die bestehen- den Normen und Regeln der dominierenden Regierungsrationalität. Da das Klima- schutzmanagement vornehmlich darauf abzielt, bestehende Strukturen und Prozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten, anstatt sie grundlegend zu transformieren,
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel