Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 271 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 271 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 271 -

Image of the Page - 271 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 271 -

„Best Practice ist eine Geschichte“ | 271 wirkt auch die Regierungstechnologie „Best Practice“ legitimierend und überzeu- gend anstatt transformativ und kreativ erneuernd. Schlussendlich hat meine Arbeit verdeutlicht, dass zu den Hauptgründen des Er- folgs der Regierungstechnik “Best Practices” folgende fünf Punkte zählen (vgl. Vet- toretto 2009): Erstens die radikale Unsicherheit in Bezug auf das Phänomen „Klima- wandel“, die kognitive und symbolische sowie materielle Ressourcen fordert, die Best Practices anbieten (vgl. Kapitel #Klimawandel als Politikproblem). Zweitens eine pluralistische, multiskalare und nicht-hierarchische Klimagovernance, die ein- vernehmliche weiche Regulierungs- und Planungsinstrumente sowie einen politi- schen Konsens erfordert, der insbesondere durch interaktive und kommunikative Prozesse wie den Best Practice-Austausch konstruiert wird (vgl. Kapitel #Klimapo- litik als MLG-Problem). Drittens, sorgt die große Vielfalt divergierender politischer Rahmenbedingungen im politisch hochsensiblen Politikfeld „Klimawandel“ dafür, dass die Bedeutung von Kontext- und Erfahrungswissen (in Form von Best Practices) zunimmt (vgl. Kapitel #Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements 1 und #„Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“?!). Viertens, macht die wachsende Be- deutung von interkommunalen Vergleichen und Evaluationen im Angesicht der Viel- zahl von Erfahrungen – in Zeiten unterschiedlicher kultureller und kognitiver Rah- menbedingungen in Europa – und der gleichzeitige Wunsch, eine gemeinsame Per- spektive für eine kohärentere Planung und Politikgestaltung zu finden, die diese Un- terschiede erheblich berücksichtigen könnte, ein Regieren durch Best Practices at- traktiv (vgl. Kapitel #Klima\Wandel ist regierbar). Fünftens werden Best Practices – wie bereits von mit anhand der unterschiedlichen Funktionen aufgezeigt – als strate- gische und symbolische Ressourcen genutzt; insbesondere als lokale Strategien der politischen Legitimation, zum Fundraising und Place-Marketing und zum politischen Lobbying (vgl. Kapitel #„Gebt uns gute Beispiele!“). Auch wenn das Potenzial für rasche Verbesserungen bei Energieeffizienz, im Verkehr, der Nutzung erneuerbarer Energien usw. durch die Diffusion und Adaption guter Praxisbeispiele eher gering ist, sollte die Wirkmächtigkeit der Regierungstech- nologie „Best Practice“ nicht unterschätzt werden. Meine Untersuchungen zeigen, dass sich die Regierungstechnologie „Best Practice“ durchaus über ihre verschiede- nen Funktionen von ihrer Rationalität des „Prinzips der Nachahmung“ emanzipieren und ein Eigenleben entfalten kann, was schlussendlich auch zur schrittweisen Verän- derung der dominanten Rationalität des Klimaschutzmanagements führen kann. Wenn es gelingt, aus Best Practices Geschichten zu machen, die nicht nur beschrei- ben, „was schon alles Tolles vor Ort passiert“ (F-171116-Frankfurt) und damit eine Illusion des Gelingens erschaffen, sondern die auch von den nötigen Voraussetzun- gen, Hürden, Problemen, Herausforderungen und Momenten des Scheiterns erzählen, dann könnte die Pluralität der Geschichten mehr Wirkung entfalten. Best Practice- Beispiele (nicht Blaupausen oder Leuchttürme) sind unverzichtbar angesichts des Bedarfs an lokal und regional unterschiedlichen Strategien und Lösungen, die nicht
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel