Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 272 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 272 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 272 -

Image of the Page - 272 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 272 -

272 | Kommunen im Klimawandel nur zugelassen, sondern auch unterstützt werden müssen. Die Kunst ist, diese Ge- schichten zu erkennen, sie freizulegen und zu erzählen, sodass aus Worten anderswo auch Taten folgen können. Ein intelligentes Storytelling bisher unterrepräsentierter Akteure, z.B. durch Pionierkommunen selbst, Bürgerinitiativen, Stiftungen, enga- gierte Unternehmen usw. könnte die Macht der Geschichten und deren transformati- ves Potenzial besser entfalten. Impulse und Ausblick Aus den empirischen Erkenntnissen dieser Arbeit lassen sich vier Beiträge zur wis- senschaftlichen Weiterentwicklung ableiten, die ich zum Abschluss kurz skizziere und damit Impulse für weiterführende Forschung geben möchte. Erstens ist es durch meine Arbeit gelungen, die klassische Best Practice-Forschung (BPR) für weitere konzeptionelle Zugänge zu öffnen. Die gouvernementale Perspektive ermöglicht es, die Best Practice-Forschung auf eine fundiertere theoretische Basis zu stellen und durch diese Re-Konzeptualisierung bisher unbeleuchtete Machtaspekte in den Blick zu nehmen. Das Stellen anderer Fragen – nicht „wie kann man am effektivsten und objektivsten eine Best Practice identifizieren?“, sondern „wie und aufgrund welcher Interessen werden Best Practices gemacht?“; nicht „wie kann ein Regieren durch Best Practices optimiert werden?“, sondern „welche Implikationen bringt ein Regieren durch Best Practices mit sich?“; und nicht „wie kann man Informationen in Best Prac- tices am besten vermitteln und verbreiten?“, sondern „wie und warum werden Best Practices im Regierungshandeln eingesetzt?“ – ermöglicht, transparent zu machen, wie aus diffusen Einzelpraktiken strukturierte, nachahmenswerte und modellhafte Praktiken gemacht werden. So konnte ich zeigen, dass ein evidenzbasiertes, rationa- les Regieren bzw. Steuern, wie es in der BPR angenommen wird, in der alltäglichen Regierungspraxis praktisch keine Rolle spielt und stattdessen die Bedeutung von Er- fahrungswissen für das Lösen alltäglicher Regierungsprobleme hervorheben. Zweitens habe ich mit meiner Konzeption von Best Practices als Ausdruck des Zusammenspiels von Rationalitäten und Praktiken der Klimagovernance einen wich- tigen Beitrag zu den Climate Governmentality Studies geleistet, indem ich die Arbei- ten von Bulkeley (2006) und Moore (2013) konsequent weitergedacht habe. Mit dem Fokus auf die Regierungstechnologie „Best Practice“ konnte ich empirisch veran- schaulichen, wie und warum bestimmte Formen des Wissens und der Praxis die Klimapolitik auf der kommunalen Ebene dominieren. Das junge Feld der Klimagou- vernementalität konnte ich insbesondere dahingehend bereichern, als dass ich eine Regierungstechnik nicht in Bezug auf die durch sie ausgelösten Subjektivierungspro- zesse hin untersucht habe, sondern stattdessen herausgearbeitet habe, wie Best Prac- tices dazu beitragen, Klimawandel als Regierungsobjekt zu konstruieren und be-
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel