Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text of the Page - 273 -

„Best Practice ist eine Geschichte“ | 273 stimmte Problemlösungsmechanismen zu seiner Bekämpfung in Kommunen als ge- eignet erscheinen zu lassen. Durch das Arbeiten mit dem Analyserahmen des Praxis- regimes konnte ich außerdem nicht nur zeigen, wie heterogene sozio-politische Ele- mente – wie Praktiken, Texte, materielle Form, Machttechniken und Wege der Prob- lematisierung – zusammenhängen und sich in einem Praxisregime formieren, son- dern auch, wie diese in eine relativ stabile raum-zeitliche Regierungsweise münden, anstatt wie bisher lediglich verschiedene Regierungsweisen der Klimagovernance zu identifizieren und lose aneinanderzureihen. Drittens liefert meine Forschung zur Regierbarkeit des Klimawandels durch gute Praxisbeispiele auf kommunaler Ebene Anstöße für die Urban Climate Governance- Forschung. Die kritische Auseinandersetzung mit den Institutionen, Akteuren und Prozessen der politischen Steuerung des Klimawandels auf kommunaler Ebene macht eine Refokussierung der Urban Climate Governance-Forschung dringend not- wendig, um ein besseres Verständnis davon zu erlangen, wie Klimawandel in Kom- munen regiert wird. Drei Punkte lassen sich aus meiner Arbeit ableiten: (1) Statt sich nur mit Städten und Metropolen zu befassen, bedarf es mehr Untersuchungen zu Re- gierungsprozessen im ländlichen Raum und den Interdependenzen mit Regierungs- prozessen auf übergeordneten politischen Ebenen. (2) Statt sich vornehmlich mit „in- novativen“ Governance-Mechanismen zu beschäftigen, braucht es mehr Erkennt- nisse über die etablierten, profaneren Regierungstechniken des kommunalen Klima- schutzes wie Städtepartnerschaften, Städtewettbewerbe oder Politikbeiräte. (3) Glei- ches gilt für die Akteure: Statt sich hauptsächlich auf Transnational Municipal Net- works zu fokussieren, muss mehr Aufmerksamkeit auf die Rolle von sogenannten „Experten“ und Expertentum (z.B. Ingenieurbüros, Politikberater, Forschungsinsti- tute) gerichtet werden, die die Regierungsprozesse des kommunalen Klimaschutzes wesentlich beeinflussen. Viertens hält meine Arbeit neue Impulse für die Sustainability Transition Studies und das Transition Management bereit. Meine empirischen Erkenntnisse leisten ei- nen wichtigen Beitrag zu der Frage, wie „urban transition policies“ vor Ort gestaltet und praktisch umgesetzt werden. Der dominante Fokus auf nationale, historische Fallstudien in den Sustainability Transition Studies hat dazu geführt, dass bisher nur wenig über die Praktikalitäten eines Transition Management in Action bekannt ist.8 Meine umfangreichen Beobachtungen, Gespräche und Praktika haben gezeigt, dass ein systematisches Transition Management in der kommunalen Regierungspraxis mit zahlreichen Hürden konfrontiert ist und dass ein strategisches Vorgehen aufgrund fehlender Finanz-, Personal- und Zeitkapazitäten stark limitiert ist, wodurch stattdes- sen opportunistische Vorgehensweisen („muddling through“) vorherrschen. Damit 8 Zu den wenigen Ausnahmen zählen Arbeiten wie die von Avelino (2009); Loorbach und Rotmans (2010); Loorbach et al. (2016); Nagorny-Koring und Nochta (2018).
back to the  book Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Title
Kommunen im Klimawandel
Subtitle
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Author
Nanja Nagorny-Koring
Publisher
transcript Verlag
Location
Bielefeld
Date
2018
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Size
15.4 x 23.0 cm
Pages
324
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Table of contents

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel