Page - 602 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 602 -
Text of the Page - 602 -
Oskar Freiherr von hohenbrucK, Zur Frage des Ständestaates, Innsbruck 1930.
Konstantin hohenlohe, Der Ständestaat vom Standpunkte der christlichen Rechtsphiloso-
phie, Wien 1933.
Benno KarPeles, Klassenkampf, Faschismus und Ständeparlament. Ein Beitrag zur Diskus-
sion über die berufsständische Neuordnung, Wien 1933.
Rudolf KinsKy, Entwurf einer ständischen Verfassung, Wien 1931.
Felix KleZl, Beruf und Betrieb. Ihre begriffliche Abgrenzung und ihre Bedeutung für das
Ständeproblem (Volkswirtschaft 10), Berlin – Wien 1934.
August Maria Knoll (Hg.), Kardinal Fr. G. Piffl und der österreichische Episkopat zu sozialen
und kulturellen Fragen 1913–1932. Quellensammlung, Leipzig 1932.
August Maria Knoll, Der soziale Gedanke im modernen Katholizismus (Kleine historische
Monographien. Beilage der Berichte zur Kultur- und Zeitgeschichte 34), Leipzig 1932.
August Maria Knoll, Das Ringen um die berufsständische Ordnung in Österreich (Schriften-
reihe des Österreichischen Heimatdienstes), Wien 1933.
August Maria Knoll, Von Seipel zu Dollfuß. Eine historisch-soziologische Studie, Wien 1934.
August Maria Knoll, Ziel und Glaube. Der Weg einer Generation (Schriften zur Gegenwart
1), Wien 1936.
Aurel Kolnai, Die Ideologie des Ständestaates, in: Der Kampf 27 (1934), Heft 1, 13–23.
Peter lütZ, Der Ständestaat und die berufsständische Vertretung, Wien 1933.
Eduard märZ, Ständestaat Oesterreich. Die Verfassung und der Aufbau des autoritären Staa-
tes, Wien o. J. (1935).
Adolf merKl, Individualismus und Universalismus als staatliche Baugesetze, in: Revue inter-
nationale de la théorie du droit. Internationale Zeitschrift für Theorie des Rechts 8 (1934),
234–265.
Adolf merKl, Der staatsrechtliche Gehalt der Enzyklika Quadragesimo Anno, in: Zeitschrift
für öffentliches Recht 14 (1934), 208–239.
Adolf merKl, Die ständisch-autoritäre Verfassung Österreichs. Ein kritisch-systematischer
Grundriß, Wien 1935.
Adolf merKl, Die individuelle Freiheit im autoritären und ständischen Staat, in: Juristische
Blätter 65 (1936), Nr. 13, 265–273.
Adolf merKl, Probleme der ständischen Neuordnung Österreichs. Sonderabdruck aus dem
„Österreichischen Volkswirt“ Nr. 6, 7, 9, 10, 16 vom 6., 13., 27. 11., 4. 12. 1937 und 15. 1.
1938.
Georg moth, Neu-Österreich und seine Baumeister. Ziele und Aufbau der berufsständischen
Ordnung und der Vaterländischen Front, Wien 1935.
Odo neustädter-stürmer, Der Ständestaat Österreich. Dem jungen Österreich gewidmet,
Graz 1930.
Odo neustädter-stürmer, Die berufständische Gesetzgebung in Österreich (Der neue Staat
3), Wien 1936.
Hans schmitZ, Die berufsständische Ordnung nach der „Quadragesimo anno“ (Schriftenreihe
des Österreichischen Heimatdienstes), Wien 1933. 11. QUELLEN UND
LITERATUR602
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580