Page - 621 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 621 -
Text of the Page - 621 -
Lothar Gall, Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft (Enzyklopädie deutscher
Geschichte 25), München 1993.
Anna GamPer, Subsidiarität und Kompetenztheorie, in: Anna Gamper/Peter Bußjäger (Hg.),
Subsidiarität anwenden: Regionen, Staaten, Europäische Union. La sussidiarità applicata:
Regioni, Stati, Unione Europea (Institut für Föderalismus. Schriftenreihe 98), Wien 2008,
109–134.
Siegwald GanGlmair, Widerstand und Verfolgung in Österreich 1938–1945, hg. vom Bundes-
pressedienst, Wien 1988.
Jörg-Dieter GauGer, Gemeinwohl durch Differenzierung? Bemerkungen zum ständestaatli-
chen Denken am Beispiel Othmar Spanns, in: Jörg-Dieter Gauger/Klaus Weigelt (Hg.),
Soziales Denken in Deutschland zwischen Tradition und Innovation, Bonn 1990, 85–111.
Michael Gehler, Hochschule und Korporation im Ständestaat, ungedr. Dipl.-Arb., Innsbruck
1987.
Michael Gehler, Der lange Weg nach Europa. Österreich von Paneuropa bis zum EU-Beitritt,
Band 1: Darstellung, Band 2: Dokumente, Innsbruck et al. 2002.
Michael Gehler, Politischer Wandel in der ausgehenden Monarchie und der Ersten Repub-
lik: Staat, Gesellschaft, Regierung, Parteien, Kommunikation, in: Michael Gehler/Hubert
Sickinger (Hg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Wald-
heim, Thaur – Wien – München 2007, 19–52.
Michael Gehler, Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung, München 22010.
Michael Gehler/Anita ZieGerhofer, Richard Coudenhove-Kalergi und die Paneuropa-Bewe-
gung. Von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, in: Robert Rill/Ulrich Zellenberg (Hg.),
Konservatismus in Österreich. Strömungen, Ideen, Personen und Vereinigungen von den
Anfängen bis heute, Graz – Stuttgart 1999, 291–312.
Andrea Geider, Sozialabbau und autoritäres Regime. Veränderungen in der österreichischen
Sozialgesetzgebung zwischen 1933 und 1938, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1998.
Josef Gelmi, Bedeutende Tiroler Priesterpersönlichkeiten, Bozen 2009.
Lüder GerKen/Andreas renner, Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens, in:
Lüder Gerken (Hg.), Walter Eucken und sein Werk. Rückblick auf den Vordenker der sozi-
alen Marktwirtschaft (Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 41),
Tübingen 2000, 1–47.
Peter Gerlich, Julius Raab, in: Herbert Dachs et al. (Hg.), Die Politiker. Karrieren und Wir-
ken bedeutender Repräsentanten der Zweiten Republik, Wien 1995, 469–477.
Alexandra Gerstner, Aristokratie und moderne Elite. Geistesaristokratische Neuadelskon-
zepte zwischen 1910 und 1934 am Beispiel von Kurt Hiller und Edgar J. Jung, in: Eckart
Conze et al. (Hg.), Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Kon-
zept, 1890–1945 (Adelswelten 1), Köln – Wien – Weimar 2013, 92–105.
Geschichtliche GrundbeGriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in
Deutschland, hg. von Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck, 8 Bände, Stuttgart
1972–1997.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 621
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580