Page - 626 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 626 -
Text of the Page - 626 -
Gernot D. hasiba, Die zweite Bundes-Verfassungsnovelle von 1929. Ihr Werdegang und
wesentliche verfassungspolitische Ereignisse seit 1918 (Forschungen zur europäischen
und vergleichenden Rechtsgeschichte 1), Wien – Köln – Graz 1976.
Gernot D. hasiba, Der berufsständische Gedanke in der österreichischen Verfassungsent-
wicklung (1918–1929), in: Maximilian Liebmann/Dieter A. Binder (Hg.), Hanns Sassmann
zum 60. Geburtstag. Festgabe des Hauses Styria, Graz – Wien – Köln 1984, 107–121.
Gabriella hauch, Vom Androzentrismus in der Geschichtsschreibung. Geschlecht und Politik
im autoritären christlichen Ständestaat/„Austrofaschismus“ (1933/34–1938), in: Florian
Wenninger/Lucile Dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Vermes-
sung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar 2013, 351–379.
Heinz-Gerhard hauPt, Historische Politikforschung: Praxis und Probleme, in: Ute Frevert/
Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Poli-
tikforschung, Frankfurt a. M. 2005, 304–313.
Christian hawle, Wer war Franz Karl Ginzkey? Leben, Werk und Wirken, in: Der Fall Karl
Ginzkey und Seewalchen. Eine Dokumentation, hg. vom Mauthausen aktiv-Vöcklabruck,
Vöcklabruck 1989, 97–115.
Friedrich heer, Europäische Geistesgeschichte, hg. von Sigurd Paul Scheichl (Friedrich Heer,
Ausgewählte Werke in Einzelbänden, hg. von Konrad Paul Liessmann, Band 3), Wien –
Köln – Weimar 2004.
Bernd heidenreich, Politische Theorien des 19. Jahrhunderts als Grundlage des demokrati-
schen Diskurses, in: Ders. (Hg.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatis-
mus, Liberalismus, Sozialismus, Berlin 22002, 9–14.
Gottfried heindl, Julius Raab. Ein österreichischer Baumeister. Dokumentation, Linz 1983.
Walter heinrich, Schlüsselbegriffe der ganzheitlichen Gesellschafts- und Staatslehre, in: Oth-
mar Spann. Gesamtausgabe, hg. von Walter Heinrich et al. (Hg.), Band 21, Graz 1979, 341–
361.
Johannes heinrichs, Der Fall Kleinhappl. Vortrag zu seiner Gedenkveranstaltung in Wien
am 23. 10.2009 (http://www.johannesheinrichs.de/media/155/cms_4d94d8140c934.pdf,
abgerufen: 15. 11. 2015)
Karl Hans heinZ, E. K. Winter. Ein Katholik zwischen Österreichs Fronten 1933–1938 (Doku-
mente zu Alltag, Politik und Zeitgeschichte 4), Wien – Köln – Graz 1984.
Gernot heiss, Im „Reich der Unbegreiflichkeiten“. Historiker als Konstrukteure Österreichs,
in: ÖZG 7 (1996), 455–478.
Kurt heller, Der Verfassungsgerichtshof. Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit
in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wien 2010.
Eckhart hellmuth/Christoph von ehrenstein, Intellectual History Made in Britain: Die Cam-
bridge School und ihre Kritiker, in: Geschichte und Gesellschaft 27 (2001), 149–172.
Eckhart hellmuth/Martin schmidt, John G.A. Pocock (* 1924), Quentin Skinner (* 1940),
in: Lutz Raphael (Hg.), Klassiker der Geschichtswissenschaft, Band 2, München 2006,
261–279.
Wolfhart hencKmann, Aspekte der Bildung der Gesellschaft, in: Ralf Becker/Christian Ber-
11. QUELLEN UND
LITERATUR626
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580